Geschichte, Natur, Kultur, Land und Leute - Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele in unserer Region erleben
Unseren sagenumwobenen Harz erleben - Landschaft, Höhlen, Nationalparks, Natur, Kultur, Geschichte, Land und Leute kennen lernen - zwischen Südharz, Kyffhäusergebirge, Harz und Brocken
Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten in unserer Region, mit kleinem Veranstaltungskalender für den Südharz, die Goldene Aue, Kyffhäuser und Harz.
Dieser Veranstaltungskalender erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben sind ohne Gewähr, Irrtum und Änderungen vorbehalten!
Europa-Rosarium in 06526 Sangerhausen

Ein Meer von Millionen Rosenblüten offenbart sich jedes Jahr den Besuchern in der mehr als 1000 Jahre alten Berg- & Rosenstadt Sangerhausen im Südharz. Das Europa-Rosarium Sangerhausen beherbergt heute mehr als 8.600 verschiedenen Rosensorten und -arten und ist damit die größte und bedeutendste Sammlung weltweit. So ist auch die Wildrosensammlung die größte der Welt. Rosenliebhaber und Fachleute haben sie in vielen Jahren zusammengetragen. Im Laufe der Jahre entstanden neue Schaubereiche, um Historische und vom Aussterben bedrohte Rosensorten zu erhalten und liebevoll zu pflegen. Die größte Rosensammlung der Welt wurde 1903 gegründet. In einem 13 ha großen Rosenpark werden Rosen aus allen Ländern der Welt und allen Zeitepochen gezeigt. Ca. 300 verschiedene und seltene Baum- und Straucharten bilden eine einzigartige Kulisse für ein außergewöhnliches Duft- und Farbenspiel. Derzeit sind ca. 80.000 Rosenstöcke angepflanzt, weithin bekannt ist die einmalige Sammlung von Kletterrosen. Ab Juni jeden Jahres verleihen die ca. 850 verschiedenen zu Pyramiden und Säulen gebundenen Kletterrosensorten dem Rosenpark ein prachtvolles Aussehen. So blühen bis in den Spätherbst hinein die vielen verschiedenen Beet- und Strauchrosen. Das Europa-Rosarium Sangerhausen ist ein lebendiges Museum, eine Genbank, das die Entwicklungsgeschichte der Rose von der Wildrose bis zur modernen Rose eindrucksvoll präsentiert. Gleichzeitig ist das Europa-Rosarium aber auch ein Ort der Besinnung. Wer einmal die Magie der Millionen Rosenblüten in Sangerhausen erlebt hat, kommt immer wieder gerne zurück.
Öffnungszeiten (Haupteingang: Am Rosengarten 2 A, 06526 Sangerhausen):
Mai: täglich von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr
Juni - August: täglich von 09.30 Uhr - 19.00 Uhr
September - Oktober: täglich von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr
November - April (Eintritt frei!)*: täglich 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
*geänderte Öffnung Ostersamstag: 11.00 Uhr - 16.00 Uhr
Stadteingang (Beyernaumburger Straße):
Mai: täglich von 11.00 Uhr – 16.00 Uhr
Juni – August: täglich von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
September und Oktober: täglich von 11.00 Uhr – 16.00 Uhr
November - April (Eintritt frei!)*: täglich 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
*geänderte Öffnung Ostersamstag: 11.00 Uhr - 16.00 Uhr
Tanz durch die Jahrzehnte, Disco im Glashaus im Europa Rosarium Sangerhausen
Wann: Samstag, den 11.10.2025, 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Wo: Europa Rosarium Sangerhausen, Glashaus
Tanz durch die Jahrzehnte, Disco im Europa-Rosarium Sangerhausen. Tanz, Spaß und beste Musik von damals bis heute! Ob Klassiker oder aktuelle Hits, wir bringen euch auf die Tanzfläche! Kommt vorbei und erlebt einen unvergesslichen Abend im Glashaus!
Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf in der Tourist-Information am Haupteingang des Europa-Rosariums erhältlich für 14,00,- EUR.
Öffentliche Rosariumsführungen im Juni und Juli
In unseren öffentlichen Führungen während der Hauptrosenblüte (Juni, Juli) erfahren Sie Wissenswertes über die Rose und die Geschichte der größten Rosensammlung der Welt. Fachkundige Führer erläutern die Spezifik der bei uns aufgepflanzten Sorten- und Artenvielfalt und geben wertvolle Tipps zur Pflege und zum Schnitt der Rosen!
Samstag und Sonntag: 11.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 5,00,- EUR + zzgl. saisonaler Eintritt
Treffpunkt: Haupteingang des Europa-Rosariums
Das Besuchsprogramm für besonders Interessierte:
Führungen für Gruppen
Geschulte Rosariumsführer begleiten Sie durch die bedeutendste und weltgrößte Rosensammlung und vermitteln Ihnen Wissenswertes rund um unser Rosarium.
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 5,00,- EUR + zzgl. saisonaler Eintritt, Mindestteilnehmerzahl 12 Personen
Rosenfachführung
Auf unseren Rosenfachführungen begleiten Sie je nach Thema ausgewiesene Experten aus unserem Team. Eine Voranmeldung ist notwendig.
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 7,00,- EUR + zzgl. saisonaler Eintritt, Mindestteilnehmerzahl 10 Personen
Führungen für Kinder
Das Europa-Rosarium bietet für Kinder spezielle Führungen an. Mit dem Rätsel-Parcours „Entdecke das Zuhause des Rosenelfs“ können sie spielerisch den gesamten Rosengarten erkunden.
Über das ganze Jahr hinweg sind immer wieder auch weitere Veranstaltungen für Kinder im Angebot.
Frühlingserwachen im Rosarium öffentliche Themenführung
Erleben Sie den Blütenzauber von Frühlingsblühern, Gehölzen sowie Wild- und Frühlingsrosen entsprechend der Jahreszeit.
Die Frühlingswiesen im Rosarium bieten eine bunte Vielfalt an Scillas, Narzissen, Krokussen, Tulpen (Wildformen und Züchtungen) sowie Schachbrettblumen.
Gruppenbuchung März bis Mai
Preis: 5,00,- EUR + zzgl. saisonaler Eintritt, Mindestteilnehmerzahl 20 Personen
Rosenduft öffentliche Themenführung
Neben der Schönheit der Blüten ist es vor allem der vielfältige Duft der Rosen, der fasziniert. Ob Wildrosen, historische oder englische Rosen: Tausende Blüten verströmen ihren Duft in unterschiedlichen Nuancen. Erfahren Sie mehr über die Herstellung und Verwendung von Rosenessenzen sowie ihre Bedeutung für die Parfümherstellung.
Gruppenbuchung im Juni
Preis: 5,00,- EUR + zzgl. saisonaler Eintritt, Mindestteilnehmerzahl 20 Personen
Entwicklungsgeschichte der Gartenrose öffentliche Themenführung
Wollten Sie schon immer wissen, wie sich aus Wildrosen die Vielfalt der heutigen Rosensorten entwickelt hat? Und woran man den Unterschied zwischen Wildrose und Kulturrose erkennt?
Erfahren Sie, wie man Rosen züchtet und welche Eigenschaften einzelne Rosenklassen verbinden und trennen.
Gruppenbuchung Juni bis September
Preis: 5,00,- EUR + zzgl. saisonaler Eintritt, Mindestteilnehmerzahl 12 Personen
Rosige Persönlichkeiten öffentliche Themenführung
Von historischen bis zu den modernen Rosen: Die Sortennamen gehen mit der Zeit und Mode und repräsentieren mit Stolz so manche Persönlichkeit. Die schönsten Rosen aus vergangenen Jahrhunderten und aus der neuesten Zeit erwarten Sie mit ihren Geschichten – von Steffi Graf bis Uwe Seeler, von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl, von Wolfgang Amadeus Mozart bis Roy Black …
Gruppenbuchung Juni bis August
Preis: 5,00,- EUR + zzgl. saisonaler Eintritt, Mindestteilnehmerzahl 20 Personen
Rosen und ihre Hagebutten öffentliche Themenführung
Die Früchte der Rose erscheinen im Herbst in ihrer leuchtenden Tracht, den Hagebutten. Die unterschiedlichen Formen und Farben der Hagebutten stehen im Mittelpunkt der Führung.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Hagebutten verwendet werden – in der Küche, in der Kosmetik und Medizin sowie als Herbstschmuck in Ihrem Heim.
Gruppenbuchung im September bis Oktober
Preis: 5,00,- EUR + zzgl. saisonaler Eintritt, Mindestteilnehmerzahl 20 Personen
Heiraten im Europa Rosarium Sangerhausen
Wo: Europa Rosarium Sangerhausen
Heiraten inmitten der größten Rosensammlung der Welt, im Europa Rosarium Sangerhausen. Lassen Sie sich am schönsten Tag in Ihrem Leben von uns verwöhnen. Die standesamtliche Trauung findet im romantischen Ambiente unseres HochzeitsPavillons statt, ein großartiges Erlebnis erwartet Sie! Erleben Sie einen unvergesslichen Tag im Europa-Rosarium inmitten der duftenden Rosenpracht. Wir bieten Ihnen nicht nur eine einzigartige Kulisse für Ihre Trauung, sondern auch für den anschließenden Sektempfang und die Feier. Legen Sie die Organisation dieses Höhepunktes in Ihrem Leben vertrauensvoll in unsere Hände.
Termin für Ihre Traumhochzeit: Frau Koch, Tel.: 03464 - 565-229 (Standesamt Sangerhausen, Markt 1, 06526 Sangerhausen).
Planung Ihrer Traumhochzeit: Herr Gärtner, Tel.: 03464 - 5898-23, Herr Werner, Tel.: 03464 - 5898-10 (Rosenstadt Sangerhausen GmbH, Am Rosengarten 2 A, 06526 Sangerhausen).
www.europa-rosarium.de
Schachthalde Hohe Linde in 06526 Sangerhausen

Die Schachthalde "Hohe Linde" ist eines der Wahrzeichen der Berg- und Rosenstadt Sangerhausen und hat eine Höhe von ca. 145 m. Der Gipfel der Halde liegt genau 400 m über NN. Die Halde "Hohe Linde" ist die Abraumhalde der Schachtanlage Thomas Münzer Sangerhausen, ein ehemaliges Kupferschieferbergwerk im damaligen VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck, mit Stammsitz in der Lutherstadt Eisleben. Mit der Aufschüttung der Schachthalde begann man 1956. Der Transport des Haldenmaterials erfolgte über eine Hängeseilbahn, mit einer Länge von 900 m. 1990 wurde die Kupfererzförderung eingestellt. Auf einer Fläche von 13 ha befinden sich ca. 15 Millionen Tonnen Gestein, vorwiegend Zechsteinkalk, Anhydrid und Rotliegend. Das Besteigen der Bergbauhalde ist aus Sicherheitsgründen verboten. Jedoch finden auch öffentliche Besteigungen statt, jedes Jahr laden die Bergleute im Mai und August zur Besteigung der Schachthalde "Hohe Linde" ein. Der Aufstieg lohnt sich, ein imposanter Rundblick bietet sich auf die Stadt Sangerhausen, den Südharz, die Goldene Aue und den Kyffhäuser. Bei gutem Wetter ist eine Fernsicht von mehr als 50 km möglich.
Haldenbesteigung Hohe Linde in Sangerhausen
Wann: Sonntag, den 31.08.2025, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Wo: Abraumhalde Hohe Linde
Am 31.08.2025 ist es wieder möglich, die Abraumhalde des ehemaligen Thomas-Münzer-Schachtes zu erklimmen und den grandiosen Panoramablick über die Berg- und Rosenstadt Sangerhausen, den Südharz, den Kyffhäuser und die Goldene Aue zu genießen. Der Aufstieg auf den 144 m hohen Gipfel des heutigen Industriedenkmals ist und bleibt ein unvergessliches Erlebnis. Ganz oben erhalten die „Haldenbezwinger“ den begehrten Stempel in ihren Haldenpass. Erstmals kann vor dem Aufstieg zur Hohen Linde der neue Gipfelpass für die Stempel der Mansfelder Halden erworben werden. Die umfangreiche bebilderte Broschüre enthält eine Fülle an Informationen über die Entstehung der Halden in der Mansfelder Mulde und im Sangerhäuser Revier. Für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Anfahrtsmöglichkeit: über Lengefeld (Parken am Sportplatz und dann weiter zu Fuß).
Die Besteigung der Halde ist nur mit festem Schuhwerk erlaubt, Kopfbedeckung und Sonnenschutz sind zu empfehlen.
Erwachsene zahlen einen Unkostenbeitrag von 4,00,- EUR pro Person. Kinder ab 6 Jahre dürfen in Begleitung Erwachsener die Halde Hohe Linde zum Preis von 1,00,- EUR erklimmen.
www.roehrigschacht.de
Schaubergwerk Röhrigschacht in 06526 Sangerhausen OT Wettelrode

Willkommen und "Glück Auf!" im Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode. Einziges Bergbaumuseum in Sachsen-Anhalt mit seigerer Seilfahrt und einem der ältesten in Betrieb befindlichen Fördergerüste Europas. Das untertägige Schaubergwerk Wettelrode, welches 1991 eröffnet wurde, unterscheidet sich außer der Spezifik unseres Bergbauzweiges dadurch, dass die Besucher mit einer originalen Schachtförderanlage 283 m tief in den Schacht einfahren können. Das übertägige Museum, 1987 eröffnet, zeigt Ausstellungen zur Entstehung der Lagerstätten, zur Geologie und Mineralogie sowie 800-jährigen Geschichte des Kupferschieferbergbaues. Im Haldenbereich befindet sich eine Ausstellung der Schachtfördertechnik, die nur im Mansfelder Kupferschieferbergbau typisch war.
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr (letzter Einlass in das Museum über Tage: 15.30 Uhr)
und auf Voranmeldung.
Montag und Dienstag: Ruhetag.
An Feiertagen geöffnet (außer Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr).
Gruppenführungen außerhalb dieser Zeit auf Anfrage.
Die Bergmannsklause ist vorübergehend geschlossen!
Kleines Oktoberfest mit Live-Musik und deftiger Küche im Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode
Wann: Freitag, den 03.10.2025, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Wo: Erlebniszentrum Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode
Kleines Oktoberfest mit Live-Musik und deftiger Küche im Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode. Das Team der Bergmannsklause hat sich gut vorbereitet und bietet herzhafte hausgemachte Oktoberfest-Küche von Haxen, Bratwürsten, Leberkäse, Spanferkel, Schnitzel über Knödel, Brezen bis zum Sauerkraut. Musikalisch gestaltet wird das kleine Oktoberfest von der seit vielen Jahren bekannten und beliebten Renaband. Das vielfältige Repertoire umfasst Live-Musik von Oldies bis Country. Der Eintritt in das Bergbaumuseum über Tage ist an diesem Tag frei. Für die Seilfahrten gelten die regulären Preise. Eine Anmeldung hierfür, auch für die Einfahrten, wird unbedingt empfohlen! Anmeldungen werden unter Tel. 03464 - 587816 oder per E-Mail: info@roehrig-schacht.de entgegengenommen!
HALLOWEEN im Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode
Wann: 18.10. bis 02.11.2025
Wo: Erlebniszentrum Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode
HALLOWEEN im Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode. Die Bergleute haben sich Verstärkung in den Röhrigschacht geholt! Zum Halloween-Lichterspaß ist ein buntes Team an Berggeistern und Gespenstern unter Tage im Einsatz! Die Strecken sind farbig beleuchtet und halloweenmäßig dekoriert. Die Grubenbahn wird zur Geisterbahn. Die Kinder dürfen mit ihrem mitgebrachten Kostüm in den Schacht einfahren und unter Tage auch mal ein Geist sein.
Es gelten die regulären Eintrittspreise: (Erwachsene 20,- EUR, Kinder 7,- EUR, Familienkarte 45,- EUR).
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Einfahrt für Kinder erst ab 5 Jahre möglich!!!
Anmeldungen werden unter Tel. 03464 - 587816 oder per E-Mail: info@roehrig-schacht.de entgegengenommen, bitte die Rückbestätigung abwarten!
Feier zum Tag der heiligen Barbara im Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode
Wann: Freitag, den 05.12.2025, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Wo: Erlebniszentrum Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode
Feier zum Tag der heiligen Barbara im Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode. Die Heilige Barbara, die auch zu den 14 Nothelfern gezählt wird, gilt als die Schutzheilige der Bergleute. Am Barbaratag wird in allen Bergwerken, Stollen und Tunneln des christlichen Abendlandes die Arbeit niedergelegt und der Heiligen Barbara, der Schutzheiligen der Bergleute gedacht. Auch das Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode pflegt seit vielen Jahren den Brauch der Barbarafeier. Die Seilfahrt zum Füllort in 283 m Tiefe beginnt um 17.00 Uhr. Gegen 18.00 Uhr feiern wir gemeinsam mit Pfarrer Rainer Pohlmann, Pfarrer Jörg Bahrke und dem Projektchor der Kantorei Sangerhausen unter Leitung von KMD Martina Pohl den traditionellen Gottesdienst. Ausklingen wird der Abend bei einer gemütlichen Halbschicht mit Fettbemme und Bier über Tage in der Maschinenhalle, für das leibliche Wohl sorgt die Schacht- und Rosengastronomie, auf Selbstzahlerbasis.
Informationen und Eintrittskarten erhalten Sie direkt im Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode (Tel.: 03464 - 587816) oder können auch in der Tourist-Information am Rosarium, Am Rosengarten 2 A, 06526 Sangerhausen (Tel.: 03464 - 19433) erworben werden.
Teilnahmebeitrag: ca. 10,00,- EUR.
Führungen: Voranmeldungen empfehlenswert, Dauer ca. 75 Minuten
Seilfahrtszeiten: 10.30 Uhr, 11.45 Uhr, 13.00 Uhr und 14.15 Uhr
Nach vorheriger Absprache sind auch andere Seilfahrtszeiten möglich.
Freie Plätze für die mehrstündigen Expeditionen (Voranmeldung erforderlich)
Tour 1: Marienglasschlotte,
Tour 2: Elisabethschächter Schlotte,
Tour 3: Altbergbau,
Tour 4: Altbergbau Spezial,
Kindern unter 5 Jahren ist die Einfahrt unter Tage nicht gestattet!
Für Hunde und andere Haustiere ist die Einfahrt unter Tage nicht möglich!
Aktuelles
Die Temperatur unter Tage beträgt 14°C. Bitte beachten Sie dies alles bei der Bekleidungswahl.
Wir empfehlend dringend eine Voranmeldung!
Glück Auf!
Unter und über Tage: Hier feiern Sie in bergmännischer Tradition
Wenn es um Ihre Familien-, Vereins- und Firmenfeier oder ein besonderes Firmenevent geht, gibt es eigentlich nur eine Frage: rustikal-traditionell oder spektakulär? Denn auf dem Röhrig-Schacht ist beides möglich: In der Bergmannsklause und in der Maschinenhalle können Sie deftige Mahlzeiten genießen. Richtig spannend wird es, wenn Ihre Gäste im Förderkorb in 283 Meter Tiefe hinabfahren und Sie von Ihnen in der festlich beleuchteten Malzerbaude (ab 20 Personen) begrüßt werden! Das Team vom Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht Wettelrode unterstützt Sie kreativ und professionell bei der Planung und stellt die passende Technik für Tagungen und Seminare zur Verfügung.
www.roehrigschacht.de
Sehenswürdigkeiten von 06295 Lutherstadt Eisleben

Zu einer Reise lädt Sie die Lutherstadt Eisleben ein, damit Sie die Heimat des großen deutschen Reformators Dr. Martin Luther besser kennenlernen können. Entdecken Sie den kulturhistorischen Reichtum der Stadt und der Region, denn nicht nur die Lutherstätten sind Ziele der Besucher, sondern auch das Kloster Helfta, die Stätten des Kupferschieferbergbaus, der berühmte Eisleber Wiesenmarkt, zahlreiche Kirchen, Sehenswürdigkeiten und Museen. Auch die schönen Hotels und die gemütlichen Restaurants freuen sich auf Ihren Besuch. Verleben Sie doch einfach einmal ein paar erholsame Tage in der Lutherstadt Eisleben und im Mansfelder Land!
Kleine Eisleber Wiese 2024 mit Bauernmarkt in der Lutherstadt Eisleben
Wann: 26.09.2025 - 28.09.2025
Wo: Lutherstadt Eisleben, Wiesengelände
Öffnungszeiten des Wiesenmarktes
Freitag, den 26.09.2025: 15.00 Uhr - 23.00 Uhr
Samstag, den 27.09.2025: 11.00 Uhr - 23.00 Uhr
Sonntag, den 28.09.2025: 11.00 Uhr - 20.00 Uhr
Wo: Lutherstadt Eisleben, Wiesengelände
Nach einem super Wiesen-Wochenende folgen nun drei spektakuläre Tage Kleine Wiese auf dem gesamten Areal des Wiesengeländes. Mit rund 150 Schausteller- und Händlerbetrieben (knapp die Hälfte der großen Wiese) ist das Veranstaltungsgelände der Kleinen Wiese erneut ausgebucht und die Warteschlange der Interessenten wird immer größer! Aktuell können wir zur Kleinen Wiese auf ein breites Spektrum von dem, was unsere Wiese bietet, zurückgreifen, wie Riesenrad, Achterbahn, Geisterbahn, Fun House Happy Family, Big Spin, Schaukelspaß, Kettenflieger, Spinne, Autoscooter, Break Dance, Riesenrutsche, Musik-Palast, Flyover, Trampolin, Puppentheater, 7D Kino, Belustigungsanlage Miami Beach und einige schöne Kinderfahrgeschäfte, sowie ein Feuerwerk an kulinarischen Köstlichkeiten und alles, was sonst noch dazu gehört. Pures Volksfest-Vergnügen von bester Qualität!
Kleine Eisleber Wiese 2025: Bauernmarkt am Samstag, den 27.09.2025, ab 11.00 Uhr
Unser Bauernmarkt hat jahrelange Tradition und findet regulär am Samstag zur Kleinen Wiese statt. Landwirtschaftliche Vereine bieten abwechslungsreiche Stunden und viel Informationen rund um eine Vielzahl regionaler Produkte. Dabei können Kunden und Interessenten persönlich in Kontakt mit Erzeugern treten und frische und lecker schmeckende Delikatessen kosten und kaufen. Begleitet durch stimmungsvolle musikalische Unterhaltung lädt der Markt die Besucher zum Verweilen ein. Bastelmöglichkeiten am Stand des Kinderschutzbundes werden Anziehungspunkt für die Kinder sein. Von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr bieten die Direktvermarkter unter anderem heimische Produkte wie Honig, Kartoffeln, Wurst aus der Region, Fisch aus dem Landkreis, Obst, Gebäck, Kuchen und Kaffee, frisch vor Ort gebackenes Steinofenbrot, Gegrilltes, Kräuter, Säfte und Gelees ortsansässiger Landwirte an.
Kleine Eisleber Wiese 2025: Laser-, Licht- und Pyroshow am Samstag, den 27.09.2025, um 21.00 Uhr
Wir freuen uns, unseren Besuchern zur Kleinen Wiese erneut ein besonderes Spektakel bieten zu können, denn zum dritten Mal wird eine musiksynchrone Laser-, Licht- und Pyroshow durchgeführt. Diese Show, gespickt mit technischen Überraschungselementen und kombiniert mit pyrotechnischen Spezial- und Flammeneffekten sowie Feuerwerkselementen, wird den Wow-Faktor bei unseren Besuchern garantiert hervorrufen! Auch diesmal werden visuelle, optische und akustische Elemente in einem einzigartigen Zusammenspiel das Publikum begeistern und dafür sorgen, dass Sehen und Hören zu einer einzigartigen Erlebnis-Einheit verschmilzt.
Kleine Eisleber Wiese 2025: Solarmobilrennen am Samstag, den 28.09.2025, ab 12.00 Uhr
Schüler der 9. Klassen aus 5 Schulen des Landkreises MSH haben in den letzten 8 Wochen ein eigenständiges Solarmobil (Drift-Kart Bausatz mit einen Solaraufbau) komplettiert. Jedes Teil ist ein Unikat. Die Schülerteam’s wollen nun im Wettbewerb gegeneinander antreten. Bewertet werden Design und Effizienz. Die Idee stammt vom Verein IBS e.V. und wurde innerhalb von „Revierpionier“ prämiert.
Luther - Landschaft - Lebensgeister
Eisleben ist eine wahre Lutherstadt, denn hier wurde Martin Luther geboren und fühlte sich daher sein ganzes Leben eng mit dieser Stadt verbunden. Natürlich wandeln Sie auch in der Lutherstadt Mansfeld auf Luthers Spuren, denn hier handelt es sich um die Kinderstube des späteren Reformators. Ein Urlaub in den Lutherstädten Eisleben und Mansfeld bietet Ihnen aber noch viel mehr als spannende und abwechslungsreiche Entdeckungstouren rund um das Leben Martin Luthers und sein Lebenswerk.
Öffentliche Stadtführung durch die Lutherstadt Eisleben
Wann: täglich, vom 01. April bis 10. November
Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Tourist-Information, Markt 22
Dauer: 1 Stunde
Öffentliche Stadtführung durch die Lutherstadt Eisleben. Ein geführter Rundgang durch die historische Innenstadt von Lutherstadt Eisleben. Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten der Lutherstadt Eisleben zusammen mit unserem Stadtführer. Sie erfahren Wissenswertes über die Stadtgeschichte und lernen unter anderem das Geburts- und das Sterbehaus sowie die Taufkirche von Martin Luther kennen.
Stadtführung 2025: 8,00,- EUR pro Person.
www.eisleben.eu
Historische Europastadt 06536 Südharz OT Stolberg/Harz

Zu einer Reise lädt Sie die Lutherstadt Eisleben ein, damit Sie die Heimat des großen deutschen Reformators Dr. Martin Luther besser kennenlernen können. Entdecken Sie den kulturhistorischen Reichtum der Stadt und der Region, denn nicht nur die Lutherstätten sind Ziele der Besucher, sondern auch das Kloster Helfta, die Stätten des Kupferschieferbergbaus, der berühmte Eisleber Wiesenmarkt, zahlreiche Kirchen, Sehenswürdigkeiten und Museen. Auch die schönen Hotels und die gemütlichen Restaurants freuen sich auf Ihren Besuch. Verleben Sie doch einfach einmal ein paar erholsame Tage in der Lutherstadt Eisleben und im Mansfelder Land!
Kleine Eisleber Wiese 2024 mit Bauernmarkt in der Lutherstadt Eisleben
Wann: 26.09.2025 - 28.09.2025
Wo: Lutherstadt Eisleben, Wiesengelände
Öffnungszeiten des Wiesenmarktes
Freitag, den 26.09.2025: 15.00 Uhr - 23.00 Uhr
Samstag, den 27.09.2025: 11.00 Uhr - 23.00 Uhr
Sonntag, den 28.09.2025: 11.00 Uhr - 20.00 Uhr
Wo: Lutherstadt Eisleben, Wiesengelände
Nach einem super Wiesen-Wochenende folgen nun drei spektakuläre Tage Kleine Wiese auf dem gesamten Areal des Wiesengeländes. Mit rund 150 Schausteller- und Händlerbetrieben (knapp die Hälfte der großen Wiese) ist das Veranstaltungsgelände der Kleinen Wiese erneut ausgebucht und die Warteschlange der Interessenten wird immer größer! Aktuell können wir zur Kleinen Wiese auf ein breites Spektrum von dem, was unsere Wiese bietet, zurückgreifen, wie Riesenrad, Achterbahn, Geisterbahn, Fun House Happy Family, Big Spin, Schaukelspaß, Kettenflieger, Spinne, Autoscooter, Break Dance, Riesenrutsche, Musik-Palast, Flyover, Trampolin, Puppentheater, 7D Kino, Belustigungsanlage Miami Beach und einige schöne Kinderfahrgeschäfte, sowie ein Feuerwerk an kulinarischen Köstlichkeiten und alles, was sonst noch dazu gehört. Pures Volksfest-Vergnügen von bester Qualität!
Kleine Eisleber Wiese 2025: Bauernmarkt am Samstag, den 27.09.2025, ab 11.00 Uhr
Unser Bauernmarkt hat jahrelange Tradition und findet regulär am Samstag zur Kleinen Wiese statt. Landwirtschaftliche Vereine bieten abwechslungsreiche Stunden und viel Informationen rund um eine Vielzahl regionaler Produkte. Dabei können Kunden und Interessenten persönlich in Kontakt mit Erzeugern treten und frische und lecker schmeckende Delikatessen kosten und kaufen. Begleitet durch stimmungsvolle musikalische Unterhaltung lädt der Markt die Besucher zum Verweilen ein. Bastelmöglichkeiten am Stand des Kinderschutzbundes werden Anziehungspunkt für die Kinder sein. Von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr bieten die Direktvermarkter unter anderem heimische Produkte wie Honig, Kartoffeln, Wurst aus der Region, Fisch aus dem Landkreis, Obst, Gebäck, Kuchen und Kaffee, frisch vor Ort gebackenes Steinofenbrot, Gegrilltes, Kräuter, Säfte und Gelees ortsansässiger Landwirte an.
Kleine Eisleber Wiese 2025: Laser-, Licht- und Pyroshow am Samstag, den 27.09.2025, um 21.00 Uhr
Wir freuen uns, unseren Besuchern zur Kleinen Wiese erneut ein besonderes Spektakel bieten zu können, denn zum dritten Mal wird eine musiksynchrone Laser-, Licht- und Pyroshow durchgeführt. Diese Show, gespickt mit technischen Überraschungselementen und kombiniert mit pyrotechnischen Spezial- und Flammeneffekten sowie Feuerwerkselementen, wird den Wow-Faktor bei unseren Besuchern garantiert hervorrufen! Auch diesmal werden visuelle, optische und akustische Elemente in einem einzigartigen Zusammenspiel das Publikum begeistern und dafür sorgen, dass Sehen und Hören zu einer einzigartigen Erlebnis-Einheit verschmilzt.
Kleine Eisleber Wiese 2025: Solarmobilrennen am Samstag, den 28.09.2025, ab 12.00 Uhr
Schüler der 9. Klassen aus 5 Schulen des Landkreises MSH haben in den letzten 8 Wochen ein eigenständiges Solarmobil (Drift-Kart Bausatz mit einen Solaraufbau) komplettiert. Jedes Teil ist ein Unikat. Die Schülerteam’s wollen nun im Wettbewerb gegeneinander antreten. Bewertet werden Design und Effizienz. Die Idee stammt vom Verein IBS e.V. und wurde innerhalb von „Revierpionier“ prämiert.
Luther - Landschaft - Lebensgeister
Eisleben ist eine wahre Lutherstadt, denn hier wurde Martin Luther geboren und fühlte sich daher sein ganzes Leben eng mit dieser Stadt verbunden. Natürlich wandeln Sie auch in der Lutherstadt Mansfeld auf Luthers Spuren, denn hier handelt es sich um die Kinderstube des späteren Reformators. Ein Urlaub in den Lutherstädten Eisleben und Mansfeld bietet Ihnen aber noch viel mehr als spannende und abwechslungsreiche Entdeckungstouren rund um das Leben Martin Luthers und sein Lebenswerk.
Öffentliche Stadtführung durch die Lutherstadt Eisleben
Wann: täglich, vom 01. April bis 10. November
Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Tourist-Information, Markt 22
Dauer: 1 Stunde
Öffentliche Stadtführung durch die Lutherstadt Eisleben. Ein geführter Rundgang durch die historische Innenstadt von Lutherstadt Eisleben. Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten der Lutherstadt Eisleben zusammen mit unserem Stadtführer. Sie erfahren Wissenswertes über die Stadtgeschichte und lernen unter anderem das Geburts- und das Sterbehaus sowie die Taufkirche von Martin Luther kennen.
Stadtführung 2025: 8,00,- EUR pro Person.
www.stadt-stolberg.de
Burg & Schloss in 06542 Allstedt

Burg und Schloss Allstedt, Königspfalz, Müntzer-Gedenkstätte und Museum, Station auf der "Straße der Romanik", Kaiser und Könige weilten auf der Königspfalz, Wirkungsstätte von Goethe und Müntzer, Museum mit ständigen Sonderausstellungen, mittelalterliche Tafeleien am Großkamin, Veranstaltungen vor historischer Kulisse. Sein jetziges Erscheinungsbild erhielt das Allstedter Schloss vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Die aus drei Baugruppen bestehende imposante Anlage beherbergt in der Kernburg ein Museum mit architektonischen Zeugnissen, von der Spätgotik bis zum Barock. Hauptattraktionen sind die spätgotische Burgküche mit einem der größten Burgküchenkamine Europas und die barocke Schlosskapelle.
Öffnungszeiten:
April – Oktober
Dienstag – Sonntag: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
November – März
Dienstag – Freitag: 10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Samstag, Sonntag: 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Aktuelles
Liebe Besucherinnen und Besucher,
aufgrund von Baumaßnahmen im Rahmen einer umfassenden denkmalgerechten Sanierung ist Schloss Allstedt bis auf Weiteres nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Wir freuen uns, Sie nach Abschluss der Arbeiten wiederzusehen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihre Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Heiraten auf Burg und Schloss Allstedt
Wo: Burg und Schloss Allstedt
Heiraten in der ehemaligen Kaiserpfalz und Reformationsstätte Burg und Schloss Allstedt. Burg und Schloss Allstedt bietet alles für eine zauberhafte Umrahmung Ihrer Traumhochzeit. Die Allstedter Schlosskappelle (ca. 75 Plätze) ist der richtige Ort für diesen schönsten Tag im Leben. Die Schlosskappelle zählt mit ihrer gediegnen barocken Ausstattung (nach Entwürfen von Melchior Emanuel Kretzschmar) zu den schönsten Schlosskapellen in Mitteldeutschland. Den schönsten Tag in Ihrem gemeinsamen Leben können Sie zusammen mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Ihren Lieben im Burg- und Schlossmuseum Allstedt begehen. Die ehemalige Kaiserpfalz, der Ort von Thomas Müntzers berühmter Fürstenpredigt und Wirkungsort von Johann Wolfgang von Goethe bietet den perfekten historischen Hintergrund und eine einzigartige Kulisse. Lassen Sie sich von den Burgdamen zur barocken Schlosskapelle führen. Hier können Sie sowohl standesamtlich als auch kirchlich sich das gemeinsame Eheversprechen geben. Umrahmen können Sie ihre Trauung mit Livemusik in der Schlosskapelle. Der Flügel und die berühmte Wegscheider - Orgel* stehen zur Verfügung. Die Kapelle kann individuell von Ihnen bzw. dem Floristen Ihrer Wahl ausgeschmückt werden. Das Burgvolk würde Ihnen gern im Anschluss an die Trauung gratulieren. Dabei wird Ihnen ganz traditionell Brot und Salz gereicht, mit guten Wünschen wird auch nicht gegeizt und ein kleiner Holzstamm darf auch mit der Säge bearbeitet werden. Der moderne Hofmaler (Fotograf) kann in historischem Ambiente die schönsten Bilder auffangen. Ob Sie stilecht mit einer Hochzeitskutsche, einem Oldtimer, einer Stretch Limousine, einem Traktor, einem Motorrad oder anderen Gefährten anreisen möchten, Vieles ist bei uns möglich. Mit einem Glas Sekt und kleinen Köstlichkeiten können Sie zusammen mit Ihren Gästen auf Ihr gemeinsames Eheglück anstoßen. Im Anschluss an Ihre Trauung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in unseren historischen Räumlichkeiten (Burgküche und Hofstube) eine unvergessliche Hochzeit zu feiern.
*Die Wegscheider- Orgel kann in zwei Stimmungen gespielt werden, so dass Ihnen die Möglichkeit geboten wird, das gesamte Musikrepertoire vom 16.Jahrhundert bis in die heutige Zeit aufzuführen. Von dieser Orgelbauart gibt es nur wenige weltweit, so dass sie eine Besonderheit darstellt.
www.schloss-allstedt.de
Heimatverein Allstedt e.V.

Aktivitäten im Verein, Bilder und Informationen zur Geschichte von Allstedt.
Ziele des Heimatvereins:
- Liebe zur Heimat vertiefen,
- Brauchtum und Tradition pflegen,
- Mundart erhalten, Heimatforschung betreiben,
- Besondere Ereignisse archivieren,
- Zusammenarbeit mit anderen Heimatvereinen,
- Opfer der Kriege und Gewaltherrschaften ehren und gedenken,
- Gewesenes pflegen und für die Zukunft bewahren.
www.allstedt.com
Schauhöhle Heimkehle in 06536 Südharz OT Uftrungen

Herzlich Willkommen in einer der größten deutschen Karsthöhlen, der Heimkehle. Die Schauhöhle Heimkehle ist eine von etwa 200 bekannten Höhlen des südharzer Sulfatkarstes. Sie liegt in der Gemarkung Uftrungen (Sachsen Anhalt), Urbach (Thüringen) und Görsbach (Thüringen), ca. 1,5 km von der Gemeinde Uftrungen (Landkreis Mansfeld-Südharz) entfernt. Der Betreiber der Schauhöhle ist die Gemeinde Uftrungen. Die Gesamtlänge beträgt etwa 2 km. Der für Besucher zugängliche Teil ist aber nur ca. 750 m lang. In der Höhle verläuft die Landesgrenze zwischen Sachsen Anhalt und Thüringen.
Die Höhlenführungen sind behindertengerecht möglich, da keine Treppenstufen vorhanden sind (Rollstuhlfahrer). Denken Sie bitte daran auch in den Sommermonaten eine Jacke mitzubringen. In der Höhle herrschen Temperaturen von maximal 8 Grad Celsius. Kinder ab 3 Jahren dürfen an den Führungen teilnehmen. Hunde dürfen nicht mit in Höhle genommen werden! Innerhalb der Öffnungszeiten finden etwa anderthalbstündlich Führungen statt. Prospekte für ausländische Gäste in englisch und französisch an der Kasse erhältlich. Reisegruppen bitte vorher anmelden. Die letzte Führung durch die Höhle beginnt jeweils eine Stunde vor Schließung! Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag und Feiertage: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen!
Die Führungen finden zu folgenden Zeiten statt: 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr, Änderungen vorbehalten!
Kinder unter drei Jahren dürfen leider nicht in die Höhle!
Die Mitnahme von Hunden ist nicht gestattet!
Die Heimkehle, eine der größten Karsthöhlen in Deutschland
www.hoehle-heimkehle.de
Kyffhäuser-Denkmal (Nähe 06537 Kelbra)

Der Kyffhäuser ist das größte Denkmal Thüringens. Inmitten des Kyffhäusergebirges liegt das sagenumwobene Wahrzeichen der Region. Von der im 11. Jhd. errichteten Reichsburg Kyffhausen, einer der größten und stärksten mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands mit 600 m Länge und 60 m Breite, sind noch heute sehenswerte Reste, vor allem die Ruinen der Unterburg erhalten. Beeindruckend ist das imposante, 81 m hohe Kyffhäuser-Denkmal (1890-1896) mit dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. und der in Stein gehauenen Barbarossafigur. Steigen Sie die 247 Stufen hinauf in die Turmkuppel und genießen Sie den grandiosen Rundblick über die Goldenen Aue bis zum Brocken im Harz.
Öffnungszeiten:
November - März: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, letzter Einlass 30 min. vor Schließung
April - Oktober: 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr, letzter Einlass 30 min. vor Schließung
Änderungen vorbehalten!
Am 24.12.2025 bleibt das Kyffhäuser-Denkmal geschlossen.
Führungen am Kyffhäuser-Denkmal
- Tages-Führung, Dauer: ca. 45 Minuten,
- Schul-Führung, Führung für Schulklassen, Dauer: ca. 30 Minuten,
- Historische-Führung im Historischen Gewand, Dauer: ca. 45 Minuten,
- Große-Führung über Unter- & Mittelburg zum Denkmal, Dauer: ca. 90 Minuten.
Heiraten am Kyffhäuser
Der Kyffhäuser ist eine ganz besondere Location, um den "Bund des Lebens" zu schließen. Am Wahrzeichen der Kyffhäuserregion, dem Kyffhäuser-Denkmal, besteht seit dem Jahre 2011 die Möglichkeit, sich das Ja-Wort unter den wohlwollenden Blicken des alten Kaiser Rotbarts zu geben. In der Seitenkammer des Denkmalsturms, wo die feierliche Zeremonie stattfindet, ist Platz für maximal 50 Personen. Genießen Sie im Anschluss ein Glas Sekt auf der Hochterrasse mit fantastischem Ausblick auf die Goldene Aue, den Harz und den Naturpark Kyffhäuser. Für die ganz Romantischen besteht natürlich die Möglichkeit, sich in einer Kutsche zum Denkmal chauffieren zu lassen. Aber auch für andere Sonderwünsche rund um Ihren Traumtag hat das Team vom Kyffhäuser-Denkmal eine Lösung parat. Die Trauung im Denkmalsturm übernimmt das Standesamt Bad Frankenhausen.
Machbarkeit: Stimmen Sie zunächst einen Termin mit dem Standesamt Bad Frankenhausen und dem Kyffhäuser-Denkmal ab.
Absprachen: Alle weiteren Absprachen zum Ablauf, der Teilnehmerzahl, der gastronomischen Betreuung und zu eventuellen Sonderwünschen treffen Sie mit dem Team vom Kyffhäuser-Denkmal.
www.kyffhaeuser-denkmal.de
Königspfalz in 06537 Kelbra OT Tilleda

Eine geschichtsträchtige Sehenswürdigkeit ist die Königspfalz Tilleda, sie ist ein Freilichtmuseum in dem gleichnamigen Dorf unterhalb des Kyffhäusers am südlichen Harzrand und ist die einzige vollständig ausgegrabene Pfalz in Deutschland. In der berühmten Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu wird Tilleda 972 als "kaiserlicher Hof" (Pfalz) bezeichnet und ihr als Witwengut übereignet. Im Jahr 1174 sammelte Kaiser Friedrich I. Barbarossa hier ein Heer, dass er für seinen beabsichtigten Kriegszug nach Oberitalien gegen die Stadt Alessandria (Alexandria) benötigte.
Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda
Öffnungszeiten
Wochentags, Wochenende, Feiertage:
März und November: 10.00 Uhr - 16.00 Uhr,
April - Oktober: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr.
Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung.
Von Dezember bis Februar ist Winterpause!
Dreschen und Mahlen auf der Königspfalz Tilleda
Wann: Freitag, den 03.10.2025
Wo: Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda
Dreschen und Mahlen auf der Königspfalz Tilleda. Tätigkeiten der Bauern im Herbst und Winter. Im Museum wird die Dreifelderwirtschaft begreifbar. Nach dem Dreschen wurde das Getreide in der Handmühle zu Mehl gemahlen. Jeder kann hier Hand anlegen.
Die Königspfalz gibt ihrer Veranstaltung einen besonderen Rahmen, etwa für:
- Familien- oder Betriebsfeiern,
- Seminare und Tagungen,
- Hochzeiten.
Als außergewöhnlicher Raum dafür bietet sich unser Bauernhaus aus dem 11. Jh. an. Im Inneren finden etwa 40 Personen Platz. Bei Bedarf können wir daneben noch Zelte aufstellen. Aus technischen Gründen kann das Museumsgelände nur bis zum Einbruch der Dunkelheit zur Verfügung gestellt werden.
Preis: 75,00,- EUR Miete für das Bauernhaus pro Nacht + normaler Eintritt, weitere Kosten können durch Zusatzleistungen (Zelte, Feuerholz, Abfallentsorgung usw.) anfallen.
www.pfalz-tilleda.de
Barbarossahöhle in 06567 Rottleben/Kyffhäuser

Herzlich willkommen in der sagenumwobenen Barbarossahöhle - in Europas einziger Schauhöhle im Anhydritgestein. Treten Sie ein in Barbarossas unterirdisches Reich voller Wunder und Geheimnisse und erleben Sie die faszinierende Kombination von Natur und Geschichte! Gepaart mit der wohl populärsten deutschen Sage ist die Besichtigung der geologisch extravaganten Barbarossahöhle ein unvergessliches Erlebnis für Besucher jeden Alters. Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, in einem Atemzug sowohl viel Interessantes über ein spannendes Stück deutsche Geschichte als auch über Erdgeschichte u. Geologie zu erfahren.
Öffnungszeiten:
01. April bis 31. Oktober, täglich geöffnet:
10.00 Uhr (erste Führung) bis 17.00 Uhr (letzte Führung).
01. November bis 31. März:
Montag Ruhetag (aber an Feiertagen geöffnet),
Dienstag bis Sonntag: 10.00 Uhr (erste Führung) bis 15.00 Uhr (letzte Führung).
Die Besichtigung ist ausschließlich im Rahmen einer Führung möglich.
Die Führungen beginnen in der Regel jeweils zur vollen Stunde und dauern ca. 1 Stunde.
Wir haben an allen gesetzlichen Feiertagen geöffnet.
Am 24.12.2025 bleibt die Höhle geschlossen.
Am 31.12.2025 findet die letzte Führung bereits um 14.00 Uhr statt.
An Tagen mit Hochzeiten oder anderen Veranstaltungen in der Höhle (siehe im Menü Aktuelles oder im Veranstaltungskalender) können sich Führungen verschieben oder entfallen.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Die Höhle ist aufgrund ihrer natürlichen Gegebenheiten nicht barrierefrei.
- Für Rollstuhlfahrer ermöglichen wir gern eine verkürzte Führung. Dafür ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!
- Wir bitten um Verständnis, dass Tiere zu den Führungen nicht mitgenommen werden dürfen. (Richtlinie des Thüringer Oberbergamtes für den Betrieb von Besucherbergwerken und Besucherhöhlen - im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 34/1997).
- In der Höhle herrscht eine konstante Temperatur von 9° C. Auf entsprechende Bekleidung ist insbesondere in den Sommermonaten zu achten.
Oktoberfest in der Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser
Wann: Samstag, den 27.10.2025, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr
Wo: Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser
Oktoberfest in der Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser.
O‘ zapft is… Das Team der Gaststätte Barbarossahöhle lädt ganz herzlich zum Oktoberfest im Biergarten ein.
World of Lights – Mystische Lichterwelten in der Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser
Wann: 11.10.2025 - 02.11.2025
Wo: Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser
World of Lights – Mystische Lichterwelten in der Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser. World of Lights als mystisches Halloween-Special! Das gesamte Naturwunder präsentiert sich seinen Gästen in dieser Zeit in einem ganz besonderen, nämlich in einem mystischen Glanz. Man darf gespannt sein, wie die Lichtkünstler von World of lights wohl dieses Mal das Thema Halloween im unterirdischen Reich von Kaiser Barbarossa umgesetzt haben. Die Dunkelheit ist ihre Leinwand und sie geben ihr Farbe, ganz viel Farbe – mit Scheinwerfern, Projektoren und LEDs. Eigens kreierte Lichtobjekte machen die 15.000 m² große Höhle zu einer riesigen natürlichen und in diesem Fall auch durchaus furchteinflößenden Kunstgalerie. Für ein wenig Schaudern ist auf jeden Fall gesorgt!
Hinweise für den Besuch der Lichterwelten:
– Die Lichterwelten finden täglich vom 11.10. bis 2. November 2025 statt.
– Die Besichtigung ist möglich von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
– Der Einlass und der Ticketverkauf erfolgen kontinuierlich in der Zeit von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr.
– Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle erhalten Einlass.
– Die Lichterwelten besichtigt man ohne Führung.
– Der individuelle Durchgang dauert meist ca. 40 bis 60 Minuten. Der Gast bestimmt das Tempo selbst.
– Es gelten die regulären Eintrittspreise.
– Fotografieren ist kostenfrei gestattet.
Buchen Sie Ihre Tickets hier online! So haben Sie keine Wartezeit an der Kasse, Sie können sich sofort zum Höhleneingang im Eingangsgebäude begeben.
Die Tickets gelten im gesamten Veranstaltungszeitraum vom 28.05. bis 15.06.2025 (täglich von 14.30 Uhr bis 17 Uhr).
Halloween in der Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser
Wann: Freitag, den 31.10.2025, 14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Wo: Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser
Halloween in der Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser. Gruselspaß in der gesamten Höhle im Rahmen der Mystischen Lichterwelten.
Traditionelle Mettenschicht in der Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser
Wann: Dienstag, den 23.12.2025, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr
Wo: Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser, Tanzsaal
Traditionelle Mettenschicht in der Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser. Die Mettenschicht ist ein alter bergmännischer Brauch. Es ist die Bezeichnung für die letzte eingefahrene Schicht vor dem Heiligen Abend. Der Steiger beendete diese Schicht vorzeitig mit einem Klopfzeichen. Anschließend hielt er im Huthaus, welches reichlich geschmückt war, eine Art Predigt. Dabei dankten die Bergleute durch Beten und Singen von Bergmannsliedern für den Bergsegen. Ein einfaches, typisches Essen beendete die Schicht. Alle Jahre wieder wird dieser Brauch in unserer Barbarossahöhle in einer feierlichen Stunde gepflegt. Nutzen Sie diese einzigartige Möglichkeit, sich inmitten der ergreifenden Höhlenatmosphäre auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Diejenigen, die in der immer stressiger werdenden Adventszeit bis dahin leider noch nicht so richtig zur Ruhe gekommen sind, werden dann tief im Berg auf zauberhafte Art und Weise endlich alle Hast und Eile verlieren. Erleben Sie weihnachtliche Bergmannsbräuche begleitet und umrahmt von den Bläsern der Kyffhäuserland-Musikanten sowie Bergmannspredigt und Theaterspiel des Höhlentheaters. Traditionsgemäß wird dabei immer ein Stück unserer Heimatgeschichte in Szene gesetzt. In diesem Jahr geht es die Entdeckung der Barbarossahöhle, die sich zum 160. Mal jährt. Zur Feier des Tages erhalten die Gäste im Anschluss einen Bergmannstrunk und eine Bergmannsbemme.
Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 12,00,- EUR und für Kinder 3 Jahre bis 16 Jahre 7,00,- EUR, bitte reservieren Sie unbedingt Ihre Karten unter: Barbarossahöhle Rottleben, Eigenbetrieb der Gemeinde Kyffhäuserland, OT Rottleben, Mühlen 6, 99707 Kyffhäuserland, Tel.: 034671 - 5450, service@hoehle.de.
Heiraten in der Barbarossahöhle in Rottleben am Kyffhäuser
Die Barbarossahöhle - sie ist ein mystisches Naturphänomen das seines Gleichen sucht, mit Ihrer Größe und bizarren Schönheit fasziniert sie seit nunmehr 147 Jahren die Besucher. Sie können die atemberaubende Atmosphäre dieser einmaligen Zauberwelt nutzen, um Ihren Traum von einer romantischen Hochzeit zu verwirklichen. Die örtlichen Gegebenheiten erlauben es, dass bis zu 100 Gäste Ihrer Hochzeitszeremonie beiwohnen können. Die Hochzeitsgesellschaft betritt die Höhle über den 178 Meter langen Entdeckungsstollen. Auf Wunsch wird das Brautpaar vom Kaiser Rotbart höchstpersönlich in Empfang genommen.
www.barbarossahoehle.de
Panorama Museum in 06567 Bad Frankenhausen

Die Sixtina des Nordens, das Panorama Museum in der thüringischen Kleinstadt Bad Frankenhausen. Eingebettet in die idyllische Landschaft am Südhang des Kyffhäusergebirges (Nordthüringen) thront weithin sichtbar oberhalb von Bad Frankenhausen, auf dem Schlachtberg, ein zylindrischer Zweckbau, der als Kernstück eines der spektakulärsten Auftragsprojekte jüngerer Kunstgeschichte beherbergt - das Monumentalgemälde "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland" (1983 - 1987, Epochenumbruch in der Zeit des Bauernkrieges) vom international bekannten Leipziger Maler, Grafiker und Akademieprofessor Werner Tübke. Ein imposantes Kunstwerk von Tübke mit über 3.000 Einzelfiguren auf ca. 1.700 m². Die Dimension des Gemäldes von 14 x 123 Metern, die künstlerische Qualität und die Einmaligkeit des Projektes verleihen dem Panorama Museum seinen außergewöhnlichen Charakter.
Die Gedenkstätte "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland" mit dem monumentalen Panoramabild wurde am 14.09.1989, anlässlich des 500. Geburtstages Thomas Müntzers, offiziell eröffnet. Das Bauernkriegspanorama entstand ursprünglich zum Gedenken an den Deutschen Bauernkrieg (Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525) und den Bauernführer Thomas Müntzer.
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag - Sonntag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
An Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
31.12.2025: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Das Museum ist montags (außer an gesetzlichen Feiertagen) sowie am 24. Dezember 2025 geschlossen.
Landesausstellung 2025: freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg im Panorama Museum Bad Frankenhausen
Wann: 11.05.2025 bis 17.8.2025
Wo: Panorama Museum Bad Frankenhausen
Landesausstellung 2025: freiheyt 1525 - 500 Jahre Bauernkrieg im Panorama Museum Bad Frankenhausen. er Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern auch finaler Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer. Aus diesen Gründen hat die Thüringer Landesregierung beschlossen, den 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges zum Anlass zu nehmen, in Mühlhausen und in Bad Frankenhausen 2025 eine Thüringer Landesausstellung auszurichten.
Mühlhäuser Museen: 26. April bis 19. Oktober 2025
Panorama Museum: 11. Mai bis 17. August 2025 (Vernissage 10.05.2025 um 16:00 Uhr)
Der Welt Lauf (Titel der Sonderausstellung im Panorama Museum).
Die kunsthistorische Betrachtung der zeitgeschichtlichen Quellen und deren künstlerischer Verarbeitung im Monumentalgemälde durch Werner Tübke bilden das Zentrum der Ausstellung "Der Welt Lauf" im Panorama Museum. Ausgewählte historische Werke (Bilder und Texte) werden unter kunsthistorischen Gesichtspunkten betrachtet und in ihrer Bedeutung analysiert, wobei der zeithistorische Bezug der Werke in ihrer Zusammenschau und Verknüpfung die Möglichkeit zu einer authentischen Widerspiegelung der künstlerischen und geistigen Veränderungs-Prozesse (Bildwelt – Weltbild) an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit bietet. Bildnerisch wird der Akzent auf der Grafik liegen: Holzschnitte, Flugblätter, Flugschriften, Illustrationen, die Cranach-Werkstatt, die Kleinmeister, der Petrarca-Meister etc. Die Popularisierung der Grafik wird ebenso zur Darstellung kommen wie die Bedeutung der zeitgenössischen Medienrevolution. Herausragende Kunstleistungen der Zeit werden im Besonderen diskutiert. Die unmittelbare Knüpfung des Projektes an das Bildprogramm von Werner Tübke gestattet zugleich, die Rezeption von Kunst und Geschichte als Mittel zum Verständnis der Gegenwart zu thematisieren. Die künstlerische Verarbeitung bei Werner Tübke bietet dank der widerspruchsreichen Ganzheit des Panorama-Gemäldes dazu Einblicke in eine gleichermaßen objektivierte (an den Quellen orientierte) wie persönliche (auch historisch-philosophische) Interpretation von Geschichte als Weltgericht, der zugleich die tiefe Überzeugung von einer zyklischen Wiederkehr des Gleichen als Kreislauf unterliegt.
Die Ausstellung wird gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) sowie der Thüringer Staatskanzlei.
www.panorama-museum.de
Kyffhäuser-Therme in 06567 Bad Frankenhausen

Die Thermenwelt am Kyffhäuser, in Bad Frankenhausen. Badespass für die ganze Familie. Im Solewasser der Kyffhäuser-Therme - ist der Badespaß ganzjährig zu haben und bietet dabei alle Annehmlichkeiten einer modernen Badelandschaft: Innen- und Außenbecken, Unterwassersprudelliegen, Wasserfall, Wildwasserkanal, Massagebänke und Saunalandschaft laden zum Relaxen ein. Wellness: Grottentherapie ist Entspannung pur! Erleben Sie einen Tag von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang umrahmt von einschmeichelnder Musik, Lichteffekten, sowie Sole- und Duftvernebelung. Den Lauf der Jahreszeiten, können Sie ganz entspannt im wohltemperierten Sole-Außenbecken erleben. Sollten Sie eine Pause von dem Wasserspaß benötigen, können Sie sich gerne auf der Liegewiese oder einem der zahlreichen Liegestühle im Innen- oder Außenbereich zurücklehnen.
Am 13. September 2014 wurde die neue 68 m Rutsche und der erweiterte Saunagarten feierlich eröffnet. Die Riesenrutsche verfügt über spezielle Lichteffekte und eine genaue Zeitmessung. Die Rutschzeit wird dann jedem Gast unten beim Rutschen Auslaufbecken angezeigt sowie auch die aktuellen Rekorde. Der idyllische Saunagarten wurde um ganze 25 m, entlang der historischen Stadtmauer, erweitert und neben den beiden Außensaunen durch neue Angebote bereichert. So entstanden hier ein großes Abkühlbecken (6 m x 4 m) mit Felsendusche, ein Ruhe- und Massagehaus, zusätzliche Sonnenliegeflächen sowie eine Sole-Gradierwand. Zudem wurde der Fußreflexzonen-Massagepfad an einer anderen Stelle im Saunagarten neu angelegt.
Seit Ende Mai diesen Jahres gibt es in der Kyffhäuser-Therme eine neue Errungenschaft – die Totes-Meer-Salzgrotte. Die neue Salzgrotte besteht aus insgesamt 15 t Salz, davon zu 70 % Totes-Meer-Salz aus Jordanien und 30 % uraltes Himalaja Kristallsalz. Die Salze liefern in der Grotte ionisierte Luft, die besonders reich an Mineralien und Spurenelementen ist. Zusätzlich wird die Salzgrotte mit der 5 %igen Sole aus der ortseigenen zertifizierten Heilquelle vernebelt. Dabei herrscht eine Luftfeuchtigkeit von max. 60 % und eine Raumtemperatur von ca. 22° C in der Grotte. Bei beruhigender Musik, dezenten Lichtspielen und dem speziellen Klima, können Sie auf den bequemen Relaxliegen, die Seele baumeln lassen, den Alltagsstress vergessen und sich etwas Abkühlung bei den momentanen sommerlichen Temperaturen verschaffen.
Öffnungszeiten:
Badewelt: Täglich von 9.00 Uhr - 21.00 Uhr.
Saunalandschaft: Montag bis Freitag, von 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr.
Wellnessbereich und Totes-Meer-Salzgrotte: täglich von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Feiertage 9.00 Uhr - 21.00 Uhr*, *Salzgrotte bis 20.00 Uhr.
Kurmittelhaus: Montag - Donnerstag, 7.30 Uhr - 19.00 Uhr, Freitag 7.30 Uhr - 16.00 Uhr.
Mitternachtssauna mit textilfreiem Baden im Solebad: jeden 2. Samstag im Monat, von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr.
Aufgrund umfangreicher Sanierungsmaßnahmen wird die Kyffhäuser-Therme ab 01.03.2025 geschlossen. Der letzte Badetag ist Freitag, der 28.02.2025. Die Kyffhäuser-Therme öffnet voraussichtlich wieder im Frühjahr 2027.
Mitternachtssauna in der Kyffhäuser-Therme Bad Frankenhausen
Wann: Samstag, den 08.02.2025, 19.00 Uhr - 24.00 Uhr
Wo: Kyffhäuser-Therme Bad Frankenhausen
Mitternachtssauna in der Kyffhäuser-Therme Bad Frankenhausen. Die gesamte Kyffhäuser-Therme wird zur Saunenwelt mit:
- textilfreiem Baden bei Kerzenschein und entspannenden Klängen im Solebad,
- stündlich-wechselnden Saunaaufgüssen mit kleinen Überraschungen,
- spezielle Wellnessangebote zum Sonderpreis,
- Leckereien an der Saunabar,
- Massagen und Besuch der Salzgrotte zum Sonderpreis.
Die Mitternachtssauna ... das besondere Saunaevent an jeden 2. Samstag im Monat. Wir wünschen Ihnen bereits jetzt schöne und vor allem entspannende Abende bei uns!
www.kyffhaeuser-therme.de
Modellbahn in 06571 Wiehe

Nicht nur für Eisenbahnfreaks ein Muß - eine der größten Modellbahn- zentren der Welt in der thüringischen Kleinstadt Wiehe. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der großen und kleinen Eisenbahn und staunen Sie über die liebevoll gestalteten Modellbahnanlagen, welche sich auf rund 12.000 Quadratmetern stolz präsentieren. In ihrer Größe und Einmaligkeit überraschen sie mit grandiosen Landschaftsbildern, originalgetreuen Bahnhofsgroßmodellen, bekannten Städten und imposanten Wahrzeichen verschiedener Länder.
Aufgrund der vielen attraktiven Zusatzangebote, von Ausstellungen regionaler Angebote sowie von Edelsteinen und Schmuckstücken über Vorführungen von Handwerkskünsten bis hin zu variierenden Kunstausstellungen und vielem mehr, kommen in Wiehe nicht nur Modellbahnfans auf ihre Kosten.
Öffnungszeiten:
Ganzjährig & Täglich, Montag - Sonntag (auch an Feiertagen): 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
24.12.2025: geschlossen.
31.12.2025: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Letzter Einlass 16.00 Uhr.
Empfohlene durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 2 bis 3 Stunden.
Besucherinformation
In unserer Ausstellung sind Hunde erlaubt!
Wir bitten jedoch darum, darauf zu achten, dass sich andere Besucher nicht gestört fühlen.
Nehmen Sie deshalb bitte Ihren Hund unbedingt an die Leine!
Desweiteren achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Hund in der Ausstellung sauber bleibt.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Gastronomiebereich
(auch für Nicht-Besucher zugänglich)
Montag - Sonntag: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
(auch an Feiertagen).
Feiern Sie Geburtstag in der weltgrößten Modellbahn-Ganzjahresschau in Wiehe
Eine Geburtstagsfeier der besonderen Art! Überraschen Sie das Geburtstagskind oder aber Ihre Gäste mit einem außergewöhnlichen Geburtstagsprogramm. Unser Geburtstagsangebot verspricht einen unvergesslichen Erlebnistag!
Das Angebot ist nur bei Vorbestellung und nach Vorlage der Geburtsurkunde bzw. des Personalausweises vom Geburtstagskind gültig.
Unser Geburtstagsangebot:
Leistungsumfang
- das Geburtstagskind (egal welchen Alters) hat freien Eintritt in die Modellbahnschau und erhält ein kleines Willkommensgeschenk,
- die großen und kleinen Gäste erhalten ihr Eintrittsticket zum ermäßigten Preis,
- alle Geburtstagsgäste sind zu einer kostenfreien Fahrt mit dem Mini-Express eingeladen (Saison- und Wetterabhängig)*.
Programmablauf
- Anreise individuell,
- Besichtigung der Ausstellung - Erleben Sie auf 12.000 qm Modellbahnspaß und ganz viel mehr.
Preis pro Person
- Geburtstagskind: frei,
- kleine Gäste (4 - 14 Jahre): 5,00,- EUR,
- große Gäste: 8,00,- EUR.
Auf Wunsch reservieren wir Ihnen gern einen Mittagstisch oder eine Kaffeetafel ganz nach Ihren Wünschen in der
Gaststätte Zur Modellbahn.
*Die Fahrt mit der Gartenbahn kann nicht garantiert werden, da sie von personellen und saisonalen Aspekten abhängig ist.
Gewöhnlich dreht unser Mini-Express von April bis Oktober bei schönem Wetter seine Runden um das Ausstellungsgelände.
Ein Spaß für Groß und Klein: Unsere Gartenbahn.
www.modellbahn-wiehe.de
Erlebnisbergwerk Glückauf in 99706 Sondershausen

Das Bergwerk ist ein ehemaliges Gewinnungsbergwerk in dem Kalisalze zur Herstellung von Düngemittel, Salzlaugen und Chemikalien abgebaut wurden. Durch die ausschließliche Gewinnung von Kalisalzen darf sich das Bergwerk auch "Ältestes befahrbares Kalibergwerk der Welt" nennen. Mit einem Förderkorb geht es 680 Meter bergab in den Schacht. Während einer 15 km langen Fahrt durch ein unterirdisches Labyrinth gibt es nicht nur imposante Abbau- und Fördertechnik zu sehen. Kahnfahrten auf einem unterirdischen See, Tunnelrutsche und Lokfahrstrecke garantieren Spass, sowie der große Fest- und Konzertsaal bietet vergnügliche Unterhaltung.
Aktuelle Mitteilungen:
Wir empfehlen zur Befahrung unter Tage keine helle Kleidung bzw. helle Schuhe.
Ein Schutzkittel und Schutzhelm stehen zur Verfügung.
Besucherführungen:
Dienstag - Freitag: 11.00 Uhr und 14.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr und 14.00 Uhr
Sonntag: keine Besucherführungen
Feiertag: 10.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Erlebnisbergwerk und wünschen Ihnen schon jetzt viel Spaß und interessante Eindrücke.
Die Grubenfahrt ist ganzjährig möglich, begrenzt sich jedoch auf Personen ab 10 Jahre.
An Konzerttagen bzw. nach Veranstaltungen ist leider keine Befahrung möglich.
Befahrungsfreie Tage und Reparaturpausen
An folgendem Tagen ist keine Befahrung möglich:
- 17.10.2025 – 19.10.2025,
- 06.11.2025 – 07.11.2025,
- 27.11.2025 – 28.11.2025,
- 03.12.2025 – 07.12.2025,
- 20.12.2025 – 25.12.2025,
- 31.12.2025 – 06.01.2026.
Graceland mit Simon & Garfunkel im Erlebnisbergwerk Glückauf in Sondershausen
Wann: Samstag, den 29.11.2025, 19.00 Uhr
Wo: Erlebnisbergwerk Glückauf Sondershausen
Graceland mit Simon & Garfunkel im Erlebnisbergwerk Glückauf in Sondershausen. Nahe am Original, ohne zu kopieren. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Das ist das Simon & Garfunkel Tribute Duo. Thomas Wacker und Thorsten Gary, die mit ihren Gitarren und Stimmen und einem Streichquartett seit Jahren in Deutschland unterwegs sind und die Konzertbesucher mit den bekannten Klassikern begeistern.
Seilfahrt: ab 17.30 Uhr
-AUSVERKAUFT-
Befahrungsdetails
Festsaal
Die Decke oder bergmännisch die Firste ist kuppelförmig ausgeprägt. Der Festsaal bietet etwa 60 Personen Platz. Er ist mit allerlei bildlichen Dokumenten des Bergwerkes, einigen geologischen Anschauungsstücken aus Salz sowie einem beeindruckenden Kronleuchter mit drei Meter Durchmesser ausgestattet. Der Festsaal hat außerdem offiziell die Bezeichnung Trausaal der Stadt Sondershausen. Genutzt werden kann der Festsaal im Rahmen der vorhandenen Sitzplätze für eine Vielzahl von Veranstaltungen oder Jubiläen privater oder geschäftlicher Art. Eine gastronomische Betreuung ist auf Anfrage möglich.
Konzertsaal
Das erstes Konzert fand am 04. November 2000 in der Baustelle des Konzertsaales statt. Das Ensemble für intuitive Musik Weimar lud in den Klang-Schacht ein. Seit dieser Zeit finden unter Tage anspruchsvolle Klassik- und Rockkonzerte sowie Irish Folk und Comedy statt. Näheres entnehmen Sie dem Veranstaltungsplan.
Ausstellung
Im Zuge der beginnenden Aufrüstung und Kriegsvorbereitung wurden in der Zeit von 1934-1945 Heeresmunitionsanstalten in stillgelegten Kalibergwerken der Reviere Hannover, Magdeburg/Halberstadt, Südharz und Werra eingerichtet. Sie waren von der Wehrmacht betriebene Einrichtungen zur Herstellung von Munitionsteilen, deren Zusammensetzung zu gebrauchsfähiger, d. h. schussfertiger Munition und ihrer Bevorratung bis zur Abgabe an das Heer. In Deutschland existierten während des II. Weltkrieges ca. 180 Munitionsanstalten, davon 25 in bzw. auf stillgelegten Bergwerken mit 48 Schächten. In der Ausstellung werden die Heeresmunitionsanstalten in der näheren Region von Sondershausen aufgezeigt: Bernterode (Eichsfeld), Obergebra, Wolkramshausen, Sondershausen, die Nebenmunitionsanstalt Kleinbodungen sowie im Werra-Revier die HMA Alexandershall. Der Rüstungsschwerpunkt Raketenbau im Kohnstein bei Nordhausen und das damit verbundene unsägliche Leid der Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora ist aufgrund seiner regionalen Nähe ebenfalls ansatzweise Bestandteil der Ausstellung. Hier wird der Zusammenhang von Rüstungswahn und Zwangsarbeit, der vor allem auch für die Heeresmunitionsanstalten gilt, in besonders dramatischer Weise deutlich. Die Ausstellung befindet sich in 600 m Tiefe. In mehreren Abbaukammern werden aus der Region Sondershausen und dem Eichsfeld Sachzeugen der damaligen Zeit, die in drei-jähriger Sammlungszeit zusammengetragen wurden, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Kahnfahrt
Es gibt im Bergwerk Sondershausen etwa 300.000 m³ Flüssigkeiten, die aus gesättigten Salzlösungen bestehen und daher keinerlei Auflösungserscheinungen hervorrufen. Entstanden sind die Lösungen durch den Betrieb des Spülversatzes sowie der Verarbeitung von Mischsalzen (Hartsalz und Carnallitit) während des Kalisalzabbaus bis Mitte der 80er Jahre. Gerade aus dem Gegensatz von Salz und Wasser heraus ist die Idee entstanden, im Erlebnisbergwerk einen Laugensee zu errichten und auf diesem See Kahnfahrten anzubieten. Der Streckenrundkurs beträgt ca. 130 m Länge. Der Rundkurs wurde mit etwa 2.500 m³ Salzlauge geflutet. Zum Transport werden original Holz-Spreewald-Kähne mit Akku getriebenen Außenbordmotoren eingesetzt.
Museum
Bei einer Fahrt auf offenem LKW über die unter Tage befindlichen Straßen auf insgesamt 15 Kilometer Länge, wird die Funktion und Nutzung der größtenteils mächtigen Geräte der Abbau- und Fördertechnik fachmännisch erklärt und gezeigt.
Tunnelrutsche
Aus der Tradition heraus und bei der heutigen Begeisterung für Rutschen aller Art hat die Erlebnisbergwerk-Betreibergesellschaft mbH eine Tunnelrutsche im untertägigen Salzbergwerk in etwa 600 m Tiefe errichtet. Das sogenannte Bohrloch weist ein Gefälle von 40 % auf und ist ca. 52 Meter lang. In ca. 4 Sekunden werden die ca. 28 Höhenmeter auf einem Arschleder (bergmännischer Gesäßschutz) überwunden. Rutschen muss natürlich nicht jeder, der an einer Führung teilnimmt. Aber auch beim Zusehen, ob nun am Einlauf- oder am Auslauf, kommt viel Freude auf.
www.erlebnisbergwerk.com
Burg & Museum in 06268 Querfurt

Die Burg Querfurt ist die größte Burg in Mitteldeutschland. Am südwestlichen Rand der Stadt erhebt sich die turmreiche Silhouette der von zwei gewaltigen Ringmauern und einem in den Felsen gehauenen Grabensystem umschlossenen Burg Querfurt. Fast siebenmal so groß wie die Wartburg, gilt sie als größte und älteste Burg an der Straße der Romanik, wurde urkundlich erstmals im Hersfelder Zehntverzeichnis 866 - 899 erwähnt, jedoch dürften ihre Ursprünge noch viel weiter in die Historie zurückreichen. Seit dem 10. Jahrhundert war die Burg Stammsitz der Edlen Herren von Querfurt, eines mit den Ottonen verwandten sächsischen Adelsgeschlechtes. Nach dem Aussterben der Hauptlinie im Jahre 1496 wurde die Burg als erledigtes Lehn vom Erzbistum Magdeburg eingezogen und ihre Besitzer wechselten von diesem Zeitpunkt an häufig. Während des Dreißigjährigen Krieges war die Burg Querfurt Schauplatz heftiger Kämpfe. Von 1663 - 1815 existiert hier ein reichsunmittelbares Fürstentum Sachsen-Querfurt und diente den Herzögen von Sachsen-Weißenfels als Teilresidenz. Im Jahre 1815 ging die Burg schließlich in preußischen Besitz über und wurde landwirtschaftliche Domäne. Nach der Auflösung der Domäne im Jahre 1936 wurden die Gebäude weiterhin für Verwaltungs- und Wohnzwecke genutzt. In den 1930er und 1980er Jahren begann man auf dem Burggelände mit umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen und Grabungen, welche interessante baugeschichtliche Befunde erbrachten. Heute gehört die imposante Anlage dem Landkreis Saalekreis. Im Museum der Burg erwarten Sie Ausstellungen zur Burg- und Regionalgeschichte.
Öffnungszeiten:
November – März
Montags geschlossen,
Dienstag - Sonntag: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
April – Oktober
Montags geschlossen,
Dienstag bis Sonntag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Einlass bis 30 Minuten vor Schließung.
Schließtage der gesamten Burganlage sind der 24. und 31. Dezember 2025.
Bauernmuseum
November – März
Samstag - Sonntag (Feiertage): 10.00 Uhr - 16.00 Uhr,
Montag - Freitag geschlossen.
April – Oktober
Dienstag - Sonntag (Feiertage): 10.00 Uhr - 18.00 Uhr,
Montags geschlossen.
Burg-Gastronomie:
Gastronomie auf dem Burghof
In der Sommersaison:
Freitag 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Samstag - Sonntag
12.00 Uhr - 18.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
FilmBurg & Bauernmuseum sind wieder geöffnet:
Bisher galt die über 1.000-jährige Burg Querfurt, eine der ältesten, größten und besterhaltenen Burgen an der Straße der Romanik, aufgrund ihrer starken Befestigungsanlagen als uneinnehmbar. Doch derzeit herrscht hier Belagerungszustand. Die mächtige Festung unterzieht sich einer Rundum-Erneuerung.
Zunächst war das für die Experten vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt eine spannende Spurensuche mit vielen neuen Erkenntnissen. Die Archäologen durften die bis heute streng gehüteten Geheimnisse der mittelalterlichen Burganlage lüften. Die freigelegten Untersuchungsflächen sind Teil eines Puzzles, das sich mit Fortschreiten der Ausgrabungen immer mehr zu einem Gesamtbild verdichtet hat.
Jetzt – im Jahre 2021 – dominiert der moderne Bagger den Burghof. Für die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen sowie die Neugestaltung der Wege und Plätze stehen rund 4 Mio Euro zur Verfügung. Der komplette Innenhof, der voraussichtlich 2022 wieder in neuem Glanz erstrahlt, gleicht derzeit einer Großbaustelle und ist deshalb für die Öffentlichkeit leider nicht begehbar. Ein Besuch der Festungsanlage lohnt sich trotz der Baumaßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen: das Museum mit der aktuellen Film-Ausstellung Ganz großer Trick! und der Dauerausstellung zur langen Geschichte der Burg ist geöffnet.
Über einen neu angelegten Zwingerweg, der vom Besucherparkplatz über die Südost- und Nordostbastion entlang der Außenmauern hin zum Pariser Turm führt, ist das Museum zu erreichen. Aber Achtung, der Zugang ist nicht barrierefrei, denn es müssen Treppen überwunden werden. Der Weg bietet einen herrlichen Panoramablick über die historische Altstadt Querfurts.
Es ist übrigens gut möglich, dass Ihnen die Burg irgendwie bekannt vorkommt: Als Kulisse für nationale und internationale Produktionen wie „Der Medicus“ und „Die Päpstin“, für Märchenfilme und Dokumentationen hat sich die FilmBurg zum heimlichen Star unter den Drehorten Mitteldeutschlands entwickelt.
Öffentliche Burgführung auf der Burg Querfurt
Wann: Sonntag: 14.00 Uhr
Wo: Burg Querfurt
Öffentliche Burgführung auf der Burg Querfurt, immer sonntags. Tauchen Sie ein in das mittelalterliche Leben und entdecken Sie die versteckten Geheimnisse der Burg Querfurt. Ein Burgführer im historischen Gewand erklärt Ihnen die spannende Geschichte und die Mysterien der Burg. Sie erkunden das Burgareal auf allen zur Zeit begehbaren Wegen einschließlich dem Museum.
Preisinformation: 10,00,- EUR pro Person.
2025: Eine Reise in die Vergangenheit, öffentliche Burgführungen an Sonn- und Feiertagenauf Burg Querfurt
Wann:
- jeden Sonntag, 14.00 Uhr,
Feiertage 2025:
- 18. April 2025, 14.00 Uhr,
- 20. April 2025, 14:00 Uhr,
- 21. April 2025, 14.00 Uhr,
- 01. Mai 2025, 14.00 Uhr,
- 29. Mai 2025, 14.00 Uhr,
- 08. Juni 2025, 14.00 Uhr,
- 09. Juni 2025, 14.00 Uhr,
- 03. Oktober 2025, 14.00 Uhr,
- 31. Oktober 2025, 14.00 Uhr.
Dauer: ca. 60 Minuten
Wo: Burg Querfurt, Treffpunkt ist jeweils 14.00 Uhr an der Museumskasse im Korn-und Rüsthaus
2025: Eine Reise in die Vergangenheit, öffentliche Burgführungen an Sonn- und Feiertagenauf Burg Querfurt. Tauchen Sie ein in das mittelalterliche Leben und entdecken Sie die versteckten Geheimnisse der Burg Querfurt. Ein Burgführer im historischen Gewand erklärt Ihnen die spannende Geschichte und die Mysterien der Burg. Sie erkunden das Burgareal auf allen derzeit begehbaren Wegen einschließlich dem Museum.
Preis pro Teilnehmer: 10,00,- EUR (inkl. Museumseintritt).
Ausstellung im Museum: Ritterorden - Ordensritter auf Burg Querfurt
Wann: 06.04.2024 bis 31.12.2024, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Wo: Burg Querfurt, Amtshaus
Ausstellung im Museum: Ritterorden - Ordensritter auf Burg Querfurt. Ritterorden haben das Leben der Menschen vom Mittelalter bis in die Gegenwart entscheidend geprägt. Ihr Wirken reicht dabei weit über die bekannten militärischen Tätigkeiten der Ordensritter hinaus. Sie waren nicht nur Krieger, sondern auch Mönche, Krankenpfleger, Seelsorger, Entdecker und Erfinder. Lassen Sie sich im Rittersaal in das Leben des Balduin von Luxemburg entführen und erleben Sie an einer richtigen Rittertafel wie der Alltag der Ritter aussah. Erkunden Sie in der Großen Galerie die wichtigsten Stationen in der Geschichte der Orden und bestaunen Sie besondere Exponate in der Schatzkammer wie mittelalterliche Urkunden oder einen Säbel aus der frühen Neuzeit. In der Burgkirche stehen die geistlichen Ritterorden und ihre Verbindung zu den Querfurter Edelherren im Mittelpunkt. Bis heute existieren und wirken Ritterorden in unsere Gesellschaft hinein. Wie und wo erfahren Sie im Amtshaus. Verschiedene Kinderaktivitäten und ein begleitendes Frage-Antwort-Spiel für die Jüngsten machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Eintritt Museum: Erwachsene 5,00,- EUR, ermäßigt 3,00,- EUR.
Dauerausstellung im Museum - Ritterorden in der Gegenwart auf Burg Querfurt
Wann: 01.01.2024 bis 31.12.2024, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Wo: Burg Querfurt, Amtshaus
Dauerausstellung im Museum - Ritterorden in der Gegenwart auf Burg Querfurt. Ritterorden in der Gegenwart, sie sind nun auch auf der Burg in Querfurt präsent. Mit Ritterorden verbindet man üblicherweise die historischen Ereignisse im Mittelalter, ihre Kämpfe innerhalb der Kreuzzüge oder auch die Legenden um den vermeintlichen Untergang des Templerordens. Die Aktivitäten dieser Orden in der Gegenwart sind nur wenig bekannt. Am Beispiel von sieben ausgewählten Ritterorden u.a. der Deutscher Ritterorden St. Georg oder der Orden des Heiligen Erlösers von Mont-Real wird in der neuen Dauerausstellung im Amtshaus der Burg Querfurt das Wirken der Ritterorden in der heutigen Zeit präsentiert. Letzterer hat zudem seit 2018 seinen deutschen Stammsitz auf der Querfurter Festung. Ab Spätherbst 2023 wird die aktuelle Präsentation Bestandteil einer dann umfassenden Ausstellung unter dem Titel Ritterorden-OrdenSritter sein.
Eintritt Museum: Erwachsene 5,00,- EUR, ermäßigt 3,00,- EUR.
Dauerausstellung im Museum - Leben in Krieg und Frieden auf Burg Querfurt
Die Burg Querfurt ist um eine Attraktion reicher: Die neue Dauerausstellung "Burg Querfurt - Leben in Krieg und Frieden" gibt Einblicke in die Jahrhunderte alte Geschichte der Burg Querfurt mit all ihren Facetten. Drei Jahre hat die Konzeption der Ausstellung gedauert. Erstmals wird nun nicht nur die Geschichte der Burg Querfurt ausreichend gewürdigt, sondern auch das Leben der Bewohner eindrucksvoll dargestellt. Dank zahlreicher Leihgaben – unter anderem des Landesamtes für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt – und wissenschaftlicher Anleitung ist eine fundierte und kurzweilige Exposition entstanden, die sich nicht verstecken muss.
Heiraten auf Burg Querfurt
Auf Burg Querfurt können Hochzeitspaare in einzigartigem Ambiente den schönsten Tag des Lebens feiern und genießen. Es sind standesamtliche und kirchliche Trauungen auf der Burg möglich. So können sich Heiratswillige beispielsweise im Trausaal im Korn- und Rüsthaus das Ja-Wort geben oder die Burgkirche für kirchliche Trauungen nutzen.
Für die anschließenden Hochzeitsfeierlichkeiten bietet das erfahrene Team der Burg Querfurt Gastronomie im Fürstenhaus einen umfassenden Service vom Sektempfang bis zum Hochzeitsmenü für bis zu 90 Personen an. Im Fürstenkeller mit 30 Plätzen, im Fürstensaal mit 90 Plätzen oder im Cafésalon mit 30 Plätzen ist je nach Größe der Hochzeitsgesellschaft ausreichend Raum für rauschende Feste. Es ist ratsam, die Kapazitäten schnellstmöglich nach Festlegung des Trauungstermins zu reservieren.
www.museum-burg-querfurt.de
Sehenswürdigkeiten von 06484 Quedlinburg

Entdecken Sie die schöne Fachwerkstadt Quedlinburg im nördlichen Harzvorland. Bereits im Jahre 994 wurde Quedlinburg das Stadtrecht verliehen. Die Quedlinburger Altstadt wurde 1994 in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Auf ca. 90 ha erstreckt sich der historisch bebaute Stadtkern Quedlinburgs, mit ca. 1.300 Fachwerkhäusern und ca. 300 Jugendstilbauten ist Quedlinburg eines der größten Flächendenkmäler in Deutschland und damit ein außergewöhnliches Beispiel für eine sehr gut erhaltene mittelalterliche Stadt. Im historischen Stadtkern von Quedlinburg sind ca. 800 Häuser als Einzeldenkmäler ausgewiesen, ca. 80 Prozent dieser Bauten stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Der geschlossene mittelalterliche Stadtgrundriss und der riesige Bestand an Fachwerkhäusern dokumentieren mehr als sechs Jahrhunderte Fachwerkbau in der Stadt im Harz. Ein architektonisches Meisterwerk der Romanik ist die Quedlinburger Stiftskirche St. Servatius auf dem Schlossberg, diese beherbergt den berühmten Quedlinburger Domschatz. In der Krypta befinden sich die Königsgräber des ersten deutschen Königs, Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde.
Rundfahrt mit der Quedlinburger Bimmelbahn 2024
Fahrzeiten:
Januar: keine Rundfahrten
Februar: Samstag/Sonntag 11.00 Uhr - 15.00 Uhr (stündlich)
21. bis 26. Dezember: keine Rundfahrten
27. bis 30. Dezember: 11.00 Uhr - 15.00 Uhr (stündlich)
sonst: täglich 10.00 Uhr - 16.00 Uhr (stündlich)
Dauer: ca. 45 Minuten
Hinweis: Die Bahn ist nicht mit Rollstuhl befahrbar.
Entdecken Sie Quedlinburg während einer 45 minütigen Stadtrundfahrt mit der Bimmelbahn. Die Tour führt Sie von der Marktstraße über den unteren Schlossberg durch die historische Neustadt und anschließend zurück zur Marktstraße. Während der Fahrt erhalten Sie Informationen direkt vom Fahrer der Bahn. Die Rundfahrt ist der ideale Start für eine Besichtigung Quedlinburgs für alle die nicht so gut zu Fuß sind oder einfach die Fahrt genießen möchten.
Witterungsbedingt sind kurzfristige Änderungen der Fahrzeiten möglich. Die täglich genauen Fahrten entnehmen Sie bitte dem Haltestellenschild in der Marktstraße.
Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH: Öffentliche Führungen in Quedlinburg 2025
Liebe Gäste, in unserer Stadt Quedlinburg gibt es weitere Anbieter von Stadtführungen, die zum Teil ihre öffentlichen Führungen zur exakt gleichen Uhrzeit anbieten wie wir. Sie haben natürlich die freie Wahl. Die hier angebotenen Stadtführungen unterscheiden sich von anderen Anbietern dadurch, dass diese ausschließlich von Mitgliedern des Quedlinburger Gästeführervereins geführt werden, die nach einer sehr ausführlichen Ausbildung dauerhaft an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen müssen und dadurch über eine hohe Kompetenz hinsichtlich der Historie unserer Stadt verfügen. Wenn Ihnen diese fundierte Sachkenntnis wichtig ist bei einer Führung durch das UNESCO-Welterbe Quedlinburg, dann achten Sie bitte auf das große weiße i auf rotem Grund am Markt in Quedlinburg.
Abendrundgang im Kostüm mit ... 2024
der geschwätzigen Magd vom Stift, der Hebamme Mutter Griebsch, dem Nachtwächter, Till Eulenspiegel, Nachtwächters Frau oder dem Stiftshauptmann. Unsere historischen Figuren kennen so manche Anekdote oder kuriose Geschichte aus Quedlinburgs Vergangenheit.
Hinweise zu den Sonderführungen 2025
Unsere Sonderführungen geben Ihnen einen detaillierteren Einblick in die Geschichte der Stadt, in ihre Architektur und Entwicklung. Alle Führungen werden ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt. Anmeldeschluss ist jeweils drei Tage vor dem Termin der Führung. Bereits bezahlte Tickets für Führungen, die nicht stattfinden, können getauscht oder erstattet erwerden. Die Führungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, vor der Quedlinburg-Information (Markt 4).
Hinweis: Öffentlichen Stadtführungen 2025
Die Teilnahme ist für je ein Kind bis 13 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei.
Führung durch das historische Rathaus der Stadt Quedlinburg
Wann: Freitag, den 10.10.2025, 13.00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Das Quedlinburger Rathaus gehört zu den ältesten Profanbauten der Stadt. Bei der Besichtigung lernt der Besucher die historischen Bauteile im Erdgeschoss, den Bürgersaal und den Festsaal mit Wandgemälden zur Stadtgeschichte und seinem Interieur aus der Zeit um 1900 kennen.
Nicht an Sonn- und Feiertagen sowie bei Veranstaltungen im Rathaus!
Öffentliche Führung 2025: 6,00,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Freitag, den 10.10.2025, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Abendrundgang im Kostüm mit der geschwätzigen Magd vom Stift, der Hebamme Mutter Griebsch, dem Nachtwächter, Till Eulenspiegel, Nachtwächters Frau oder dem Stiftshauptmann durch die Altstadt von Quedlinburg
Wann: Freitag, den 10.10.2025, 20.00 Uhr
Dauer: ca. 75 - 90 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Zu abendlicher Stunde begleiten Sie die geschwätzigen Magd vom Stift, die Hebamme Mutter Griebsch, den Nachtwächter, Till Eulenspiegel, Nachtwächters Frau oder den Stiftshauptmann auf ihrem Gang durch die engen Gassen der Altstadt. Sie wissen so manche Anekdote oder kuriose Geschichte aus Quedlinburgs Vergangenheit zu erzählen.
Öffentliche Führung 2025: 12,00,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Samstag, den 11.10.2025, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Samstag, den 11.10.2025, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Abendrundgang im Kostüm mit der geschwätzigen Magd vom Stift, der Hebamme Mutter Griebsch, dem Nachtwächter, Till Eulenspiegel, Nachtwächters Frau oder dem Stiftshauptmann durch die Altstadt von Quedlinburg
Wann: Samstag, den 11.10.2025, 20.00 Uhr
Dauer: ca. 75 - 90 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Zu abendlicher Stunde begleiten Sie die geschwätzigen Magd vom Stift, die Hebamme Mutter Griebsch, den Nachtwächter, Till Eulenspiegel, Nachtwächters Frau oder den Stiftshauptmann auf ihrem Gang durch die engen Gassen der Altstadt. Sie wissen so manche Anekdote oder kuriose Geschichte aus Quedlinburgs Vergangenheit zu erzählen.
Öffentliche Führung 2025: 12,00,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Sonntag, den 12.10.2025, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Sonntag, den 12.10.2025, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Montag, den 13.10.2025, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Führung durch das historische Rathaus der Stadt Quedlinburg
Wann: Montag, den 13.10.2025, 13.00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Das Quedlinburger Rathaus gehört zu den ältesten Profanbauten der Stadt. Bei der Besichtigung lernt der Besucher die historischen Bauteile im Erdgeschoss, den Bürgersaal und den Festsaal mit Wandgemälden zur Stadtgeschichte und seinem Interieur aus der Zeit um 1900 kennen.
Nicht an Sonn- und Feiertagen sowie bei Veranstaltungen im Rathaus!
Öffentliche Führung 2025: 6,00,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Montag, den 13.10.2025, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Dienstag, den 14.10.2025, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Dienstag, den 14.10.2025, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Mittwoch, den 15.10.2025, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Mittwoch, den 15.10.2025, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Abendrundgang im Kostüm mit der geschwätzigen Magd vom Stift, der Hebamme Mutter Griebsch, dem Nachtwächter, Till Eulenspiegel, Nachtwächters Frau oder dem Stiftshauptmann durch die Altstadt von Quedlinburg
Wann: Mittwoch, den 15.10.2025, 20.00 Uhr
Dauer: ca. 75 - 90 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Zu abendlicher Stunde begleiten Sie die geschwätzigen Magd vom Stift, die Hebamme Mutter Griebsch, den Nachtwächter, Till Eulenspiegel, Nachtwächters Frau oder den Stiftshauptmann auf ihrem Gang durch die engen Gassen der Altstadt. Sie wissen so manche Anekdote oder kuriose Geschichte aus Quedlinburgs Vergangenheit zu erzählen.
Öffentliche Führung 2025: 12,00,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Donnerstag, den 16.10.2025, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Führung durch das historische Rathaus der Stadt Quedlinburg
Wann: Donnerstag, den 16.10.2025, 13.00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Das Quedlinburger Rathaus gehört zu den ältesten Profanbauten der Stadt. Bei der Besichtigung lernt der Besucher die historischen Bauteile im Erdgeschoss, den Bürgersaal und den Festsaal mit Wandgemälden zur Stadtgeschichte und seinem Interieur aus der Zeit um 1900 kennen.
Nicht an Sonn- und Feiertagen sowie bei Veranstaltungen im Rathaus!
Öffentliche Führung 2025: 6,00,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Donnerstag, den 16.10.2025, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Abendrundgang im Kostüm mit der geschwätzigen Magd vom Stift, der Hebamme Mutter Griebsch, dem Nachtwächter, Till Eulenspiegel, Nachtwächters Frau oder dem Stiftshauptmann durch die Altstadt von Quedlinburg
Wann: Donnerstag, den 16.10.2025, 20.00 Uhr
Dauer: ca. 75 - 90 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Zu abendlicher Stunde begleiten Sie die geschwätzigen Magd vom Stift, die Hebamme Mutter Griebsch, den Nachtwächter, Till Eulenspiegel, Nachtwächters Frau oder den Stiftshauptmann auf ihrem Gang durch die engen Gassen der Altstadt. Sie wissen so manche Anekdote oder kuriose Geschichte aus Quedlinburgs Vergangenheit zu erzählen.
Öffentliche Führung 2025: 12,00,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Rundgang durch das UNESCO-Welterbe in Quedlinburg
Wann: Freitag, den 17.10.2025, 11.00 Uhr
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sind Sie zum ersten Mal in Quedlinburg? Möchten Sie sich über Geschichte, Baukunst und Leben in einer tausendjährigen Welterbestadt informieren? Dann empfehlen wir diesen Stadtrundgang von der Altstadt bis zum Schlossberg.
Öffentliche Führung 2025: 9,50,- EUR pro Person. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Stadt Quedlinburg: Sonderführungen in 2025:
Unsere Sonderführungen geben Ihnen einen detaillierteren Einblick in die Geschichte der Stadt Quedlinburg, in ihre Architektur und Entwicklung.
Hinweis: Alle Führungen werden ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen durchgeführt. Anmeldeschluss ist jeweils drei Tage vor dem Termin der Führung. Bereits bezahlte Tickets für Führungen, die nicht stattfinden, können getauscht oder erstattet werden. Nachfolgend werden folgende Sonderführungen in 2025 angeboten:
Sonderführung: Veränderbares, vergängliches und vergessenes Fachwerk in Quedlinburg
Wann: Samstag, den 25.10.2025, 10.00 Uhr
Dauer: ca. 120 Minuten
Wo: Quedlinburg, Markt 4 (Quedlinburg-Information)
Sonderführung: Veränderbares, vergängliches und vergessenes Fachwerk in Quedlinburg. Die Fachwerkhäuser in Quedlinburg haben sich überwiegend im 17. und 18. Jahrhundert verändert und ältere Gebäude verdrängt. Wir suchen nach verändertem, vergänglichem und vergessenem Fachwerk. Und so ganz nebenbei erfahren Sie auch, was ein Baufluchtliniebegradigungsgesetzt ist.
Sonderführung 2025: 15,00,- EUR pro Person, Voranmeldungen sind erforderlich.
Erlebnisführung: Auf den Spuren Dorothea Mildes durch Quedlinburg
Wann: Samstag, den 22.11.2025, 10.00 Uhr
Dauer: ca. 120 Minuten
Treffpunk und Beginn der Führung: Quedlinburg, Roland-Statue am Rathaus
Erlebnisführung: Auf den Spuren Dorothea Mildes durch Quedlinburg. Im Schaffen der Quedlinburger Künstlerin Dorothea Milde nehmen Quedlinburger Motive, entstanden von 1910 bis 1925, breiten Raum ein. Auf unserem Rundgang können Sie an den Originalschauplätzen im Vergleich mit ihren Bildern erkunden, welche Winkel ihrer Heimatstadt sie besonders inspirierten und was die Eigentümlichkeit ihres Blickes ausmacht.
Sonderführung 2025: 15,00,- EUR pro Person, Voranmeldungen sind erforderlich.
Heiraten in Quedlinburg
Die Weltkulturerbe-Stadt bietet ihren Besuchern und Einwohnern ein ganz besonderes Flair. Sein geschlossener mittelalterlicher Stadtgrundriss und sein riesiger Bestand an Fachwerkhäusern dokumentieren mehr als sechs Jahrhunderte Fachwerkbau in einer einzigartigen Qualität und Quantität. Im Herzen der Stadt umgeben von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern finden Sie auf dem Marktplatz unser altehrwürdiges Rathaus. Auf der Suche nach dem passenden Rahmen für den schönsten Tag im Leben bietet die Stadt Quedlinburg mehrere Möglichkeiten. Die Mitarbeiterinnen des Standesamtes sind jederzeit gern bereit, den Paaren bei speziellen Wünschen für ihre Eheschließung behilflich zu sein. Im historischen Rathaus kann die Trauung im Trauzimmer, welches im Jahr 1998 modern ausgestattet wurde und etwa 20 Personen Platz bietet, erfolgen. Wenn die Eheschließung in großem Rahmen erfolgen soll, bietet der Festsaal des Rathauses ein unvergessliches Ambiente.
Natürlich gehört in der heutigen Zeit auch das Außergewöhnliche, das Besondere immer öfter zu einer Eheschließung. Aus diesem Grund bieten wir den Paaren auch die Möglichkeit einer Eheschließung im Palais Salfeldt an. Das Trauzimmer "Äbtissin Mathilde" mit seinen vielen, schon optisch beschwingten Stuckarbeiten, ist ein wahrer "Traum von Raum" für eine stimmungsvolle standesamtliche Hochzeit mit bis zu 75 Gästen.
Für welche Art der Eheschließung Sie sich auch entscheiden, gern helfen die Mitarbeiter des Standesamtes weiter, damit Ihnen dieser Tag stets in guter Erinnerung bleibt.
www.quedlinburg.de
Adventsstadt Quedlinburg 2025

Im Dezember 2025 verwandelt sich die Stadt Quedlinburg wieder in einen vorweihnachtlichen Traum der besonderen Art. Denn in der Kulisse auf historischem Markt inmitten alter Fachwerkhäuser finden all die Sinneseindrücke Raum, die wir seit unserer Kindheit mit Weihnachten verbinden. Wenn aber Ihre Augen und Gaumen verwöhnt werden, dann sollen die Ohren nicht zu kurz kommen. Darum erklingt im Dezember weihnachtliche Musik, im Rathaus, im Theater, in Kirchen und auf offenem Platz.
Der Quedlinburger Weihnachtsmarkt bietet vor der großartigen Fachwerkkulisse auf dem Markt ein buntes Angebot. Besonders beliebt sind die mittelalterlichen Stände.
Einmalig in ganz Deutschland ist unser "Advent in den Höfen". Am ersten, zweiten und dritten Adventswochenende zeigen über zwanzig der schönsten Innenhöfe Quedlinburgs, was sich hinter ihren sonst verschlossenen Toren und Türen verbirgt. Auf historischem Pflaster bieten wir Raritäten und kleine Kostbarkeiten, die wir extra für diese wenigen Tage suchen, sammeln und herstellen. Das Ganze in einer Atmosphäre, die den Namen "WEIHNACHTLICH" wirklich verdient. Und wenn sich Frau Advent und ein Engel persönlich die Ehre geben, dann darf Weihnachten ruhig noch warten.
Quedlinburger Adventskalender 2025
Der größte Adventkalender Deutschlands ist in Quedlinburg zu erleben. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeweils eine Tür von 24 weihnachtlich geschmückten Häusern auf dem Quedlinburger Schlossberg. Welche märchenhafte und süße Überraschung sich dahinter verbirgt, erfahren die Kinder immer erst dann, wenn die Türen geöffnet werden. Dazu treffen sich Quedlinburger Kinder mit ihren Eltern und Gäste jeden Tag um 16.30 Uhr (24.12.2025 um 13.00 Uhr) am Finkenhäuschen, der Tourist-Information am Finkenherd der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH, Finkenherd 1/2. Von dort aus suchen alle gemeinsam das Haus mit dem großen A – A für Adventsstadt Quedlinburg. An welchem Haus sich das große A befindet, wird vorher natürlich nicht verraten. Und so verkürzt sich Tag für Tag die Wartezeit der kleinen und großen Kinder auf den Heiligen Abend.
Quedlinburger Weihnachtsmarkt 2025
Der Quedlinburger Weihnachtsmarkt mit seiner großartigen Fachwerkkulisse ist einer der schönsten in Deutschland und eine ganz besondere Attraktion in der vorweihnachtlichen Zeit für alle Besucher des Harzstädtchen Quedlinburg.
Öffnungszeiten:
Wann: 26.11.2025 - 22.12.2025
Sonntag - Donnerstag: 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Freitag: 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Samstag: 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Wo: auf dem Marktplatz von Quedlinburg
Der Quedlinburger Weihnachtsmarkt findet auf dem historischen Martplatz statt. Mehr als 50 Stände von kulinarischen Feinheiten bis Kunsthandwerk erwarten die Besucher. Nach Ende des regulären Weihnachtsmarkts bleibt die Weihnachts-Pyramide erneut geöffnet.
Mathildenbrunnen:
Zauberhaftes spielt sich am Mathildenbrunnen ab. Erneut erwartet Besucher und Einheimische im Herzen der historischen Neustadt eine ganz besondere, weihnachtliche Lichtinstallation und dazu eine kleine Versorgung für große und kleine Gäste. Lassen Sie sich überraschen.
Öffnungszeiten:
Wann: 28.11.2025 - 22.12.2025
Montag - Donnerstag: 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Freitag - Samstag: 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Sonntag: 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr (22.12.2025 bis 18.00 Uhr)
Advent in den Höfen in Quedlinburg 2025
Am ersten, zweiten und dritten Adventswochenende zeigen über 20 der schönsten Innenhöfe der Stadt Quedlinburg, was sich hinter sonst verschlossenen Toren und Türen verbirgt und halten für die Besucher besondere Angebote bereit, aus Kunst, Handwerk und natürlich Spezialitäten aus der regionalen Küche.
Öffnungszeiten:
Wann: 29.11./30.11.2025, 06.12./07.12.2025 und 13.12./14.12.2025
Samstag und Sonntag: 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Wo: historische Innenstadt Quedlinburg
www.adventsstadt.de
Der Brocken ist mit 1142 Meter der höchste Berg im Harz

Der Brocken ist mit 1142 Meter der höchste Berg im Harz, im Landkreis Harz, im Bundesland Sachsen-Anhalt. Der Brocken und seine Umgebung zählen zum Nationalpark Harz. Als erster länderübergreifender Nationalpark Deutschlands wurde dieser aus den bis dahin bestehenden Nationalparks Harz (Niedersachsen) und Hochharz (Sachsen-Anhalt) gebildet. Den Brocken kann man mit der Brockenbahn (Schmalspurbahn), zu Fuß, Hartgesottene per Fahrrad oder auch mit dem Kremser (Pferdekutsche) erreichen. Der Brocken kann von vielen Stellen aus bestiegen werden. Der kürzeste Aufstieg ist von Schierke aus möglich. Weitere Aufstiege sind von Torfhaus, Ilsenburg, Wernigerode, Bad Harzburg und weitere, möglich. Um das Brockenplateau führt ein Rundwanderweg, dieser bietet interessante Informationstafeln und einen traumhaften Fernblick (z.B. zum Großen Inselsberg in Thüringen, zum Köterberg im Weserbergland, zum Petersberg nördlich der Stadt Halle/Saale) in alle Himmelsrichtungen bis weit über den Harz hinaus. Der Brocken ist ein sehr beliebtes touristisches Ziel für Harzbesucher. Bei einer Wanderung zum Brocken ist aufgrund des teilweise rauhen Klimas, immer auf die richtige Wahl der Bekleidung zu achten.
Der Brocken, höchster Berg des Harzes
Sie erreichen den Brocken mit der Brockenbahn, zu Fuß oder mit dem Kremser. Alle Varianten haben ihren ganz besonderen Reiz. Auf dem Brockengipfel angekommen, können Sie sich im Brockenbahnhof oder im Touristensaal vom Brockenhotel stärken.
Mit dem Ranger einmal um die Brockenkuppe
Wann: täglich 12.30 Uhr
Wo: Brocken
Rundwanderwegführung: ca. 1 Stunde (ca. 1,6 Kilometer)
Treffpunkt von Mai - Oktober: Ranger-Treff Sommer oberhalb des Brocken-Bahnhofs an der alten Wetterwarte,
Treffpunkt von November - April: Ranger-Treff Winter am Eingang Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus.
Tägliche Führungen auf der Brockenkuppe und im Brockengarten
Täglich bieten die Mitarbeiter des Nationalparks Führungen auf der Brockenkuppe an. Begleiten Sie die Ranger bei den Führungen auf dem Rundwanderweg. Erfahren Sie auf dieser rund einstündigen Rundwanderung um die Brockenkuppe Interessantes rund um Flora, Fauna, Meteorologie, Geologie, Lyrik, Mystik und die wechselvolle deutschen Geschichte des Berges. Je nach Wetterlage locken großartige Aussichten oder ein Spaziergang mitten durch die Wolken.
Oder entdecken Sie mit den Mitarbeitern des Brockengartens die Vielfalt der Pflanzen aus aller Welt.
Anmeldung über Tel.: 039455-50005 (Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus).
Der Brockengarten im Blütenzauber - Deutschlands ältester Hochgebirgspflanzengarten
Wann: Mitte Mai 2025 - Mitte Oktober 2025, Montag - Freitag (außer an den Feiertagen), 11.30 Uhr und 14.00 Uhr
Treffpunkt: Brocken, RangerTreff gegenüber des Brockenbahnhof
Dort befindet sich auch der beliebte Sonderstempelkasten Brockengarten der Harzer Wandernadel. Bitte beachten Sie: Der Brockengarten befindet sich von Mitte Oktober bis Mitte Mai in der Winterruhe! Der Sonderstempelkasten ist in dieser Zeit abgebaut.
Führung: ca. 45 Minuten
Entdecken Sie mit den Mitarbeitern des Brockengartens die Vielfalt der Pflanzen aus aller Welt. Im botanischen Garten auf der Brockenkuppe wachsen ca. 1.600 Pflanzenarten der Hochgebirge aus aller Welt.
An Wochenenden und Feiertagen ist der Besuch des Brockengartens nur im Rahmen der um 12.15 Uhr beginnenden Rundwanderwegführung (s.o.) möglich.
Der Brockengarten
Seine Geschichte ist ebenso interessant wie seine Pflanzen außergewöhnlich. Der botanische Garten auf der waldfreien Kuppe des Brockens besteht seit 1890 und beherbergt heute mehr als 1.500 Pflanzenarten aus allen Hochgebirgen der Erde. Er schützt und bewahrt vom Aussterben bedrohte und sehr seltene Pflanzen und zeigt zugleich seinen Gästen aus aller Welt, was ganz oben wächst und blüht.
Von Mitte Mai bis Mitte Oktober können Sie den Brockengarten montags bis freitags zweimal täglich mit dem Brockengärtner erkunden. An den Wochenenden und an Feiertagen nur in Kombination mit der Ranger-Führung auf dem Brocken-Rundwanderweg.
Geschichte des Brockengartens:
Nach seiner Gründung im Jahr 1890 diente der Brockengarten vor allem Lehr- und Forschungszwecken. Gleichzeitig wurde er auch als öffentliche Schauanlage für Pflanzen der Hochgebirge aus aller Welt genutzt. 1961 musste er seine Pforten für die Besucherinnen und Besucher schließen, da der Brocken zum militärischen Sperrgebiet erklärt wurde. 1971 wurden die wissenschaftlichen und gärtnerischen Arbeiten eingestellt. Die Arbeiten zum Wiederaufbau begannen 1990 gemeinsam durch die Botanischen Gärten der Universitäten Halle und Göttingen sowie die Nationalparkverwaltung.
Die Schaffung zahlreicher, ökologisch vielfältiger Pflanzorte machte das Anwachsen der Sammlung auf ca. 1.500 Pflanzenarten möglich. Neben der Forschung und der Öffentlichkeitsarbeit ist der Artenschutz eine weitere Hauptaufgabe des Gartens. Hier haben seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten ihr Refugium. Auch die Renaturierung des Brockengipfels liegt den Mitarbeitern am Herzen.
Wer "vor seiner Haustür" Hochgebirgs- und Tundrenpflanzen in ihrer natürlichen Umgebung erleben möchte, dem bieten sich im Brockengarten ideale Möglichkeiten.
www.nationalpark-harz.de